Durch steigende Steuereinnahmen und sinkende Sozialausgaben hat der Staat erstmals seit 1989 eine positive Haushaltsbilanz. Der Konsum der Bürger geht zurück.
Datenschützer Peter Schaar warnt trotz Steueraffäre vor zügellosem Zugriff der Behörden auf die Privatsphäre der Bürger. Anders sieht er das, wenn es um Banken geht.
Das oberste Steuergericht hält die Kürzung der Pendlerpauschale für unvereinbar mit dem Grundgesetz. Der Finanzministerium will vorerst dennoch daran festhalten.
Der zweitgrößte Landesverband der Union fordert eine nationale Abgabe auf Flugtickets. Die Delegierten bestätigen außerdem Ministerpräsident Oettinger im Amt des Landesvorsitzenden.
Für Skilifte gilt bald der ermäßigte Mehrwertsteuer-Tarif - ein Zugeständnis an CSU und Wintersportlobby. Im Bundestag bringen sich weitere Interessenvertreter in Stellung.
Ein neues Gesetz soll mehr private Finanzinvestoren nach Deutschland locken. Doch was als Förderung für junge Technologiefirmen gedacht war, könnte zu einem gigantischen Steuersparmodell für deutsche Unternehmen werden
Ab dem 1. Juli wird Deutschland vom Fiskus durchnummeriert. Das bringt den Finanzbehörden Kostenersparnis und Effizienz. Datenschützer hegen dagegen „grundlegende Zweifel“ – der gläserne Bürger könnte demnach bald Realität werden