Die desolate Wirtschaftslage in Tschechien ist von der Politik verursacht. Sogar die Regierung sieht das ein und will sich notfalls auflösen ■ Aus Prag Sabine Herre
■ Norbert Wieczorek, Währungsexperte der SPD, fordert eine ehrliche Bewertung der Haushaltszahlen. Wenn die Währungsunion später platzt, "wäre das der Super-GAU"
Das Europäische Währungsinstitut in Frankfurt hat die technischen Fragen gelöst und wartet nun auf die politischen Entscheidungen ■ Aus Brüssel Alois Berger
Mehr offene Stellen in Japan beweisen: Börsentief und Währungsverfall schaden nur den Reichen. Thatchers „Big Bang“ soll Wirtschaft befreien ■ Aus Tokio Georg Blume
Aufrufe zum Protest gegen ein Sparpaket der Regierung Netanjahu zeigen unerwartete Wirkung. Der Parlamentspräsident lädt zur Krisensitzung. Heute droht der Generalstreik ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
In Nicaragua verbreitet das Wirtschaftsprogramm der neuen liberalen Regierung Angst vor weiterem Sozial- und Bildungsabbau ■ Aus Mexiko Anne Huffschmid
Kein Wunder, daß dem Waigel die Milliarden fehlen: Er verschenkt die Einkommensteuer. So fällt sie nicht höher aus als vor dreißig Jahren ■ Aus München Felix Berth
Das Bundeskriminalamt sieht Mitschuld der Treuhandanstalt am Verschwinden von 850 Millionen Mark Steuergeldern ■ Von Joachim Fahrun und Kerstin Schneider
■ Ähnlich wie die Bundesrepublik verordnet auch die spanische Regierung der Bevölkerung einen Sparkurs, um das Haushaltsdefizit in den Griff zu bekommen