Zwei Frauen verlieren ihre Existenz, ein Millionär die Hälfte seines Vermögens: Im ersten Jahr der Asienkrise hat sich das Lebensgefühl in der bis dahin boomverwöhnten Region für Arme und Reiche drastisch gewandelt. Schuld an dem Desaster sei das westliche Ausland, auf keinen Fall aber die eigene Wirtschaftspolitik, heißt es in Hongkong, Jakarta oder anderswo. Ein Streifzug ■ Von Sven Hansen
In Brandenburg stehen 180 Gemeinden vor der Pleite. Hohe Abgaben und niedrige Einnahmen lassen keine Luft mehr für eigene Entscheidungen. In sieben Dörfern legten Gemeindevertreter aus Protest ihr Amt nieder ■ Von Thorsten Denkler
Berlin ist bundesweiter Vorreiter beim Privatisieren öffentlichen Eigentums. SPD-Finanzsenatorin verkaufte 1997 fast soviel wie Bundesregierung ■ Aus Berlin Hannes Koch
■ 1998 sollen 600.000 Menschen in der Textilindustrie auf die Straße geschickt werden. Die asiatische Finanzkrise belastet Investitionen und Exporte. Faule Kredite auch in China
■ Kredite an Südkorea sollen schnell ausgezahlt werden. Die Autoindustrie kann kaum noch produzieren, weil ihr Hauptzulieferer pleite ist. Regierung lädt ausländische Investoren ein
Europa wird offener, Grenzkontrollen fallen weg – diese Woche zwischen Deutschland und Österreich. Immer mehr Bundesländer reagieren darauf mit der Ausweitung verdachtsunabhängiger Personenkontrollen ■ Von Otto Diederichs
■ Was in Deutschland nicht gelingt, haben US-Regierung und Kongreß jetzt vollbracht: Gesetze über Steuererleichterungen und die Sanierung des Haushaltes
Rußland ist erstmals bei einem Gipfel der reichen Industrieländer dabei. Die Marktwirtschaft wurde dort aber noch nicht gesichtet ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Leipzig will Anteile seiner Stadtwerke verkaufen – offiziell aus Angst vor dem kommenden Energiewirtschaftsgesetz der Bundesregierung ■ Von Ilka Schröder