Dieser Woche sollte eigentlich die Entscheidung über den Verkauf der Plutoniumfabrik Hanau fallen. Doch um einen Koalitionskrach zu vermeiden, spielt die Regierung auf Zeit. Ärzte gegen den Atomkrieg hoffen: „Vorhaben wird totgeprüft“
In der EU fallen die letzten Alkoholimportschranken: Skandinavier dürfen ab diesem Jahr 230 Liter Alkoholhaltiges pro Reise importieren – und stillen ihren Durst am liebsten in Deutschland. Discounter bieten Rundum-Service bis zum Schiff
Erste neue Freihandelszone nach der gescheiterten Welthandelsrunde in Cancún: Guatemala, Nicaragua, El Salvador und Honduras einigen sich mit den USA auf einen Abbau von Zollschranken vor allem bei Agrarprodukten und Lebensmitteln
Gustav-Adolf Horn, Konjunkturexperte beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, über die Folgen eines starken Euro für die deutschen Exporte und über die Gründe, warum der Dollar trotz günstiger Konjunkturentwicklung in den USA nicht steigt
Das Ja des Kanzlers zum Verkauf der Hanauer Plutonium-Anlage an China stößt jetzt auch in der eigenen Parteiführung auf Unverständnis. Grüne Kritiker fühlen sich bestärkt. Europawahl-Spitzenkandidatin Harms nennt Atomexport „nicht vertretbar“
Bundestag fordert Regierung auf, Position zum Welthandel mit Dienstleistungen in drei Punkten zu ändern. Andere Länder dürften nicht gezwungen werden, ihre Wasserversorgung künftig auszuschreiben. Dies gefährde Ziele der Entwicklungspolitik
Wirtschaftsminister Müller gibt sich bei seinem letzten Jahresbericht vor der Wahl optimistisch und verspricht zwei Millionen neue Arbeitsplätze bis 2006. Voraussetzung: Ein kräftiges Wachstum. Müllers Beitrag: eine neue „Außenwirtschaftsoffensive“
Drei Monate vor der Konferenz in Quatar sind die Gegensätze zwischen Nord und Süd stärker als 1999 vor Seattle. EU will über Umweltstandards verhandeln und soll dafür Agrarsubventionen abbauen