Acht Jahre nach der Ölpest in der Bretagne hat ein Pariser Gericht den Konzern Total sowie den Reeder und den Verwalter des Schiffs zu hohen Strafen verurteilt.
191 Staaten einigen sich in Montreal auf neue Maßnahmen zum Kampf gegen das Ozonloch. Wissenschaftler zeigen sich optimistisch: Wenn alles umgesetzt wird, könnte sich bis 2065 die wichtige Ozonschicht in der Stratosphäre erholen
Gesundheitsgefährdende Pestizide sollen nicht mehr zugelassen werden, meint der Umweltausschuss des Europaparlaments. Der Agrarwirtschaft passen die Pläne nicht
Die konservative australische Regierung wird in Kürze grünes Licht für die Ausfuhr von hochgiftigem Sondermüll nach Deutschland geben. Nach jahrelangem Widerstand sagt auch die oppositionelle Labor-Partei Ja zu den Plänen
Bundeskabinett beschließt Verbraucherinformationsgesetz zum zweiten Mal – diesmal wohl verfassungskonform. Verbraucherschützer sind dennoch unzufrieden: Auch in Zukunft sind Behörden nicht zu jeder Information verpflichtet
90 Prozent aller Pfirsiche enthalten Gift-Rückstände, jeder sechste ist stärker belastet als erlaubt, ermittelte das Bundesamt für Verbraucherschutz. Schadstoffe auch in Babynahrung. Doch welche Anbieter betroffen sind, erfahren die Kunden nicht
Nach einer Liste des Bundesamtes für Strahlenschutz halten immer weniger Mobiltelefone die Anforderungen für das Umweltzeichen Blauer Engel ein. Hersteller halten die Vorgaben des Siegels für nicht aussagekräftig – und boykottieren es