Noch immer lodern in Italien, Griechenland, Bulgarien, Mazedonien und auf den Kanaren großflächige Feuer. Die meisten davon haben Brandstifter aus ökonomischen Gründen gelegt.
Gestern holte die niederländische Polizei die Waldbesetzer aus den Bäumen am Rand des Flughafens Geilenkirchen. Damit scheiterte ihr fünfwöchiger Protest gegen die Vernichtung von 46 Hektar Wald. Die gesamte Grenzregion hatte ihn unterstützt
Der Weltforstrat FSC feiert den zehnten Geburtstag: Erfolgreich ist er besonders in den Industriestaaten, aber nur marginal in Entwicklungsländern. Dort ist noch immer vor allem der illegale Einschlag das dringlichere Problem
Der Raubbau am tropischen Regenwald läßt sich nicht stoppen – nicht durch Proteste, nicht durch Boykotts, nicht durch Gesetze. Aber vielleicht durch Kooperation mit der Holzindustrie? Im Rahmen eines ehrgeizigen Pilotprojekts im brasilianischen Amazonasgebiet soll untersucht werden, inwieweit sich Holzwirtschaft und Ökologie miteinander in Einklang bringen lassen. Text und Fotos ■ von Werner Rudhart
■ WWF feiert FSC-Gütesiegel: Konzerne garantieren Holz ohne Kahlschlag schon auf zehn Millionen Hektar Wald. Doch das Ökosiegel wird kaum überwacht – Betrugsfälle häufen sich