Grüne „Flusskonferenz“ in Dresden endet mit hehren Worten, aber ratlos gegenüber vollendeten Wiederaufbausünden. Nach dem Jahrhundert-Hochwasser will Umweltminister Jürgen Trittin die Überschwemmungsgebiete ausweisen lassen
Während sich die Hochwassersituation an Rhein und Mosel langsam entspannt, steigen die Pegel des Mains und in Sachsen-Anhalt weiter. Wertheim, Halle, Bernburg und Kallmünz besonders betroffen. Höchststände werden heute Mittag erwartet
Gut vier Monate nach der Jahrhundertflut im Osten kommt erneut eine Hochwasserwelle. Diesmal erreichen Rhein, Main und Mosel kritische Pegel. Unter anderem in Köln, Bonn und Koblenz drohen Überflutungen. Wetteränderung erst am Montag
■ Wasserwirtschaftsbericht der Bundesregierung: Bei steigenden Preisen gehen die Deutschen sparsamer mit dem Trinkwasser um. Gewässer sind weniger belastet
Drei deutsche Bauunternehmen, darunter Züblin und Lahmeyer, sollen den Leiter eines Staudammprojekts mit hunderttausenden Mark bestochen haben ■ Von Maike Rademaker
Die Elbe gehört zur deutschen Sehnsuchtsgeographie. Eine Kampagne der Deutschen Umwelthilfe und des G & J- Verlags für „die lebendige Elbe“ will das Unescoprädikat „Welterbe“ für den Fluß und dessen Landschaft durchsetzen ■ Von Christel Burghoff
■ Europäischer Gerichtshof rüffelt die Bundesrepublik wegen formaler Verstöße gegen EU-Gewässerschutz. Doch Deutschland ist oft strenger als die Nachbarländer
Bonn bringt mit seiner China-Politik die USA in Zugzwang. Auch dort fordert die Industrie: Finanziert uns die Aufträge am Jangtse-Staudamm ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Fluß-„Instandsetzung“ im Biosphärenreservat Mittlere Elbe gefährdet den einzigartigen Auenwald. Südlich Magdeburgs ist die Elbe längst nicht gerettet ■ Aus Roßlau Detlef Krell