Deutsche Kinder sind besonders oft arm, zeigt eine OECD-Studie. Gelder werden falsch verteilt, besonders Alleinerziehende und Nicht-Berufstätige haben es schwer.
Geringverdienende Eltern im Fokus: Kinderschutzbund verlangt mehr Hilfen für arme Kinder. Kinderzuschlag soll aufgestockt und unbegrenzt gewährt werden.
Statistisches Bundesamt: 13 Prozent der Deutschen sind von Armut bedroht, Familien nicht stärker als Kinderlose. Das bedeutet nicht, dass diese Menschen hungern. Aber die Waschmaschine darf nicht kaputtgehen und der Winter nicht zu kalt werden
Bei mittellosen Schuldnern soll es in Zukunft kein Insolvenzverfahren mehr geben, schlägt die Bundesjustizministerin vor. Dadurch könnten vor allem die Länder sparen
Nicht nur die „Unterschicht“ ist Thema – die SPD widmet sich auf einer Konferenz den Reichen. Forscher beklagen die mangelnde „soziale Durchlässigkeit“ nach oben
Die Debatte um ein Grundeinkommen habe die Partei verschlafen, weil sich ihre Spitzenpolitiker nicht für Arme und Arbeitslose interessieren, behauptet Michael Opielka, Professor für Sozialpolitik. Jetzt profiliert sich ein CDU-Mann mit dem Thema
Erwerbslose Eltern und Kinder geraten in Not, wenn sie das Geld für Schulmaterialien nicht angespart haben. Wohlfahrtsverband: Jedes siebte Kind in Einkommensarmut
Immer mehr Privatleute sind überschuldet. Beratungsstellen können helfen. Doch deren Mittel werden stark gekürzt. Dabei rettet fachlicher Beistand jeden Zweiten aus der Krise
Europaweite Studien ergeben, dass sich die Lebenserwartungen zwischen dem ärmsten und dem reichsten Viertel der Bevölkerung um bis zu sieben Jahre unterscheiden. Arbeitslosigkeit und ein Job ohne Anerkennung steigern das Risiko