Das geplante Gesetz von Ministerin Bergmann (SPD) zur Gleichstellung von Frauen droht ein Papiertiger zu werden. Die Grünen schlagen verbindlichere Regelungen vor
Zehn Männer gehören zu einem Gottesdienst, heißt es bei den Juden. Und was, bitte schön, ist mit den Frauen? Die sitzen derweil auf ihren Emporen und verstehen meist kein Wort von den hebräischen Gebeten. Ohne Einfluss sind sie deshalb nichtvon BOIKE JACOBS
Am Frauentag läutete der DGB in Berlin „ein neues Zeitalter des politischen Aschermittwochs“ ein. Geschimpft wurde wenig. Gestritten erst recht nicht. Hier trafen sich Frauen, die es geschafft haben
Die Vorentscheidung des EuGH bringt die Parteien auf Trab. Ernsthafter Widerstand gegen eine Grundgesetzänderung ist nicht in Sicht. Fällt die Wehrpflicht? ■ Von Heide Oestreich
Acht Ministerinnen, eine Parlamentspräsidentin, ein Drittel weibliche Abgeordnete – Südafrikas Frauenpolitik scheint erfolgreich. Das zumindest macht das neugewählte Parlament glauben, das nun seine Arbeit aufnimmt. Den Alltag beschreibt ■ Kordula Doerfler
Am Montag finden in Israel Parlamentswahlen statt. Daß in der neuen Knesset der Anteil der weiblichen Abgeordneten deutlich höher sein wird als bisher, ist sehr fraglich. Das traditionell männlich und militärisch geprägte Land verfügt bislang über die niedrigste Quote weiblicher Volksvertreter in der westlichen Welt ■ Von Alexandra Senfft
■ Frauenministerin Christine Bergmann (SPD) über die Frauenförderung in der Privatwirtschaft: Die Betriebsparteien sollen Ziele aushandeln. Ein gesetzlicher Rahmen ist noch lange nicht in Sicht