Vor vier Jahren blockierte eine linke Gruppierung mit einer „Online-Demo“ die Website der Lufthansa – aus Protest gegen Abschiebungen per Flugzeug. Nun muss sich ein Gericht erstmals mit der Versammlungsfreiheit im Internet befassen
Die Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten würde bei Providern hohe Kosten verursachen, die sie vom Staat wiederhaben wollen. Gesprächsinhalte bleiben geheim
Clement stärkt dem Chef der Bundesagentur den Rücken – obwohl Weise über die steigenden Kosten beim virtuellen Arbeitsmarkt früher informiert war, als er zuerst zugab. Der mögliche Hintergrund der Affäre: Rivalitäten an der BA-Spitze
Die baden-württembergischen Grünen halten erstmals einen virtuellen Parteitag im Internet ab. Und siehe da: Die Anträge werden sogar gelesen, die Reden werden kürzer und sachlicher – und alle diskutieren heftig mit
Was macht die Gewerkschaftslinke mit der Internationalisierung? Sie lernt von den Liverpooler Dockern und geht ins Netz. LabourNet Germany wird zwei Jahre alt
Unter der Internet-Adresse www.zett.de gibt es jetzt aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Hinweise auf Initiativen gegen rechts und Chats mit Experten
Bundeskriminalamt und Polizei sind bei ihrer Fahndung nach rechtsextremen und anderen strafbaren Inhalten bisher wenig erfolgreich. Es fehlt an entsprechender Ausbildung und Ausstattung. Aber auch die rechtlichen Möglichkeiten sind umstritten