Bei vielen Jugendlichen gilt es als „cool“, Prügeleien mit dem Handy aufzunehmen, die Filme mit Freunden auszutauschen und im Internet zu präsentieren. Lehrer und Wissenschaftler streiten darüber, ob Mobiltelefone in Schulen verboten werden sollten
Telekom will durch Auslagerung von 50.000 Arbeitsplätzen Gehälter um bis zu 42 Prozent senken – bei steigender Arbeitszeit. Ab heute neue Tarifrunde mit Ver.di
Nach einer Liste des Bundesamtes für Strahlenschutz halten immer weniger Mobiltelefone die Anforderungen für das Umweltzeichen Blauer Engel ein. Hersteller halten die Vorgaben des Siegels für nicht aussagekräftig – und boykottieren es
Humanistische Union gegen vorsorgliche Speicherung aller Telekom-Daten: „Die Unbefangenheit der Kommunikation ist beeinträchtigt“, wenn man weiß, dass die Verbindung gespeichert wird. FDP-Politiker Hirsch kündigt Verfassungsklage an
Die EU-Kommission will die Verbraucher vor überhöhten Gebühren schützen. Mit einer Verordnung setzt sie Höchstpreise fest. Mit dem Handy aus dem Ausland nach Hause zu telefonieren soll nicht mehr als 49 Cent pro Minute kosten dürfen
Der Siemens-Betriebsrat kritisiert den Milliardendeal des Konzerns mit Nokia: Die Fusion der Netzwerksparten sei der „radikalste Bruch in der Firmengeschichte“. Schuld sei „die schlechte Arbeit“ in der Chefetage. 6.000 Stellen sind bedroht
Alle paar Tage melden bayerische Behörden den Fund perverser Aufnahmen und Videos auf den Handys von Schülern. Etwas vorschnell fordern die Politiker Handyverbote – denn die sind kaum kontrollierbar. Lehrerverband setzt auf mehr Psychologen
Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe fordert Länder und Gemeinden auf, dem Beispiel aus Rheinland-Pfalz zu folgen. Dort wird bald die B9 für schwere Lkws gesperrt. Doch solche Verbote sind rechtlich angreifbar, meint der Verkehrsclub Deutschland