Der Geschäftsführer der Freudenberg-Stiftung möchte die Ostberliner Menschenrechtlerin Anetta Kahane rehabilitieren. Sie habe ihre Umgebung schon zu Beginn der Neunzigerjahre über ihre IM-Tätigkeit informiert – unter anderen Joachim Gauck
Sie ist wieder da: Um Berlin nicht Gregor Gysi und seiner PDS zu überlassen, fliegt Bärbel Bohley sogar aus Kroatien ein. Als Verbündete sind ihr alte Gefährten, die FDP, die CDU und sogar das frühere Politbüromitglied Günter Schabowski gleich recht
Vor dem Berliner Landgericht setzte sich der Grüne Hans-Christian Ströbele gegen den Springer-Verlag durch. Dieser hätte nicht ohne weiteres aus seinen Stasi-Akten zitieren dürfen – auch wenn es sich um eine Person der Zeitgeschichte handelt
Peter Heilmann war Leiter der Evangelischen Akademie Berlin, ein streitbarer Kopf und Sozialist. Seine Stasi-Mitarbeit bemerkte 33 Jahre lang niemand. Seit einer Woche muß er sich vor Gericht verantworten ■ Aus Berlin Till Ottlitz
Vor 37 Jahren mauerte der real existierende Sozialismus sich ein. 916 Menschen, die sich in den Westen „rübermachen“ wollten, verloren an der deutsch-deutschen Grenze ihr Leben. Hingen erschossen im Stacheldraht, lagen auf dem minenbewehrten Todesstreifen. Dort, wo die meisten Opfer zu beklagen waren, an der Bernauer Straße in Berlin, wird am Tag des Mauerbaus, dem 13.August, wieder eine Mauer eröffnet. Diesmal als ästhetisierte Gedenkstätte. Frisch gesandstrahlt und mit glänzendem Aluminium eingefat, soll nun der Opfer der deutschen Teilung gedacht werden. Über die Geschichte des zweiten Berliner Mauerbaus berichten ■ Uwe Rada (Text) und Christian Jungeblodt (Fotos)
In den 70ern wollte Thomas Auerbach die DDR „von links überholen". Dafür ist er bespitzelt, eingesperrt und ausgebürgert worden. In einer Welt von Verrätern ist ihm just die CDU zur neuen politischen Heimat geworden ■ Von Robin Alexander
■ Henry Friedlander, Judaistik-Professor und Autor ("Der Weg zum NS-Genozid"), zum Gedenkhaus für Euthanasie-Opfer in Berlin und weshalb nur dort die Prinzhorn-Kunstsammlung gezeigt werden darf
Gestern beerdigten Freunde und Mitstreiter Rudolf Bahro auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Auch Gregor Gysi, der Bespitzelung Bahros verdächtigt, gab dem Regimekritiker die letzte Ehre ■ Aus Berlin Patrik Schwarz
Heute beginnt in Berlin der Prozeß gegen die mutmaßlichen Urheber des Anschlags auf die Diskothek „La Belle“. Dubiose Rolle der Geheimdienste in Ost und West ■ Von Wolfgang Gast