40 Krankenkassen verlangen am heutigen Donnerstag höhere Beiträge als am gestrigen Mittwoch – eine Folge des Sparpakets, das die Sätze eigentlich stabil halten sollte. Heute berät der Bundestag im Schnelldurchlauf über das eilige Gesetz
Samstags sprach der Kanzler ein Machtwort, gestern gaben sich die Krankenkassen solidarisch: Beiträge werden doch nicht im Eiltempo erhöht. Grüne und SPD suchen Rentenkompromiss
Der Koalitionspartner sieht ihn Ulla Schmidts Gesundheitspaket einen „dirigistischen Akt“. Die Krankenkassen prüfen schon mal, wie sie dem Beschluss zuvorkommen können – und die Ministerin beruhigt die Lobby mit Ausnahmen von der Nullrunde
Kassen sollen nur noch günstige Medikamente zahlen – die Patienten den Rest für bessere drauflegen. Das soll Fantasiepreisen der Pharmaindustrie ein Ende bereiten
Versicherer erwarten eine Beitragserhöhung von 0,3 Prozent. Pillenpreise nicht in den Griff zu kriegen. Vorschläge der Krankenkassen: Ärzte sollen für Budgets haften
Attac demonstriert heute gemeinsam mit Gewerkschaften in Hannover für ein solidarisches Gesundheitssystem. Kritische Wirtschaftswissenschaftler rechnen in einer Studie mit der rot-grünen Gesundheitspolitik ab und entwickeln Alternativen
Gesundheitsministerin wünscht, dass Kassen die Zuzahlungen für brave Präventionsteilnehmer senken. Grüne: Nicht Belohnung und Bestrafung, sondern Forschung ist nötig. „Wir wissen gar nichts über Prävention“
Attac und Ver.di-Gewerkschafter warnen gemeinsam: Nach der Wahl im Herbst müssen die Patienten draufzahlen, egal wer gewinnt. Privatkassen abschaffen wollen aber nur die Globalisierungskritiker
Der Hartmannbund mischt sich in die Gesundheitspolitik ein. Die größte Vereinigung der niedergelassenen Ärzte fordert eine Aufteilung der Versorgung in Grund- und selbst bezahlte Leistungen. Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte: Heuchelei