Anwältin Ateș gab ihren Beruf auf, weil sie sich bedroht fühlte. Was kann man in so einer Situation tun? Susanne Bauer und Martina Linke, die bei der Berliner Polizei für Prävention und Gewaltschutz zuständig sind, geben Auskunft
An Berliner Schulen ist ab heute Ethikunterricht Pflicht. Das neue Fach soll Antworten auf die Probleme der Einwanderungsgesellschaft geben. Die Kirchen fürchten um ihren Einfluss, Lehrer beklagen den übereilten Start
Die Berliner Ausländerbehörde hat die Duldung des 17-jährigen Breakdancers verlängert. Weil die Familie keine Papiere hat, kann das Land sie derzeit nicht abschieben. Schon vor drei Jahren saß die Familie im Flugzeug nach Beirut und kam dann wieder
Die Deutschtürken stellen etwa eine halbe Million Stimmberechtigte. Bei einem knappen Wahlausgang könnten sie durchaus entscheidend sein. Kann sich die SPD noch auf diese Voten verlassen? Schätzungen sehen Verluste in Richtung Linkspartei
Der Vietnamesin Hang T. N. droht die Auslieferung in ihre Heimat und dort womöglich der Tod. Einst war sie Kronzeugin der deutschen Justiz, nun will man sie loswerden
Berliner Richter haben der Bundesanwaltschaft eine neue Niederlage beschert: Ein mutmaßlicher Al-Qaida-Aktivist muss zwar wegen Betrugs ins Gefängnis – vom Terrorismusvorwurf wird der Tunesier aber freigesprochen
Der „Tag der Heimat“ der Vertriebenen lief diesmal harmonisch ab – Bundespräsident Rau wurde nicht ausgepfiffen. Das „Zentrum gegen Vertreibungen“ missfällt nicht nur dem Kanzler, sondern auch Funktionären der Vertriebenen
Soll im geplanten „Zentrum gegen Vertreibungen“ vor allem der deutsche oder der europäische Blickwinkel gepflegt werden? Soll es Mahnmal oder Archiv sein? Berlin oder Wrocław/Breslau? Nötig oder nicht? Die Interessengruppen sind aufgestellt