Eine neue Form der Partnerschaft: Auf dem öffentlich finanzierten Campus arbeiten künftig private Unternehmen. Das ist wohl die Zukunft der Universitäten.
Die alte Chefin musste gehen, weil sie zu autoritär war. Mit Dieter Lenzen von der FU Berlin soll die Uni Hamburg nun einen Präsidenten bekommen, den viele genauso sehen.
Beim Hochschulpakt sind alle zufrieden – nur die Studentenfabrik Berlin guckt in die Röhre. Niedersachsen schuldet Berlin jährlich 137 Millionen Euro Akademikerprämie
Studierende, taz-Journalisten und Wissenschaftler debattieren in Leipzig über das Bezahlstudium. Streit gab es vor allem darum, ob die Linke weiterhin Gebühren kategorisch verneinen sollte oder eigene Modelle präsentieren muss
Auf der Suche nach der verlorenen Alternative: Gewerkschaften und Attac kommen auf dem „Perspektiven-Kongress“ in Berlin prächtig miteinander aus – und entwerfen eigene Konzepte für die Zeit nach einer Trendwende in der Wirtschaftspolitik
Ausgerechnet der Bürgermeister des von Studentenprotesten geschüttelten Berlin will Studiengebühren. Mit dieser Forderung, glaubt er, bleibt er nicht lange allein in der SPD
Erneut protestieren in Berlin zehntausende gegen den Abbau von Studienplätzen – und Exbürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) klatscht Beifall. Am 13. Dezember soll ein nationaler Aktionstag aller 1,9 Millionen deutschen StudentInnen stattfinden
Wer Puppenspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch studieren möchte, hat es nicht leicht: Jedes Jahr werden nur rund zehn Bewerber angenommen. Den Auserwählten wird dafür eine umfassende Ausbildung geboten
Seit 2.700 Studenten den Berliner Landesverband der FDP übernehmen wollen, ringt die Partei mit ihrer ungewohnten Popularität. Jetzt werden die ersten StudentInnen vor Prüfkommissionen zitiert. Ein Selbstversuch ■ Von Christian Domnitz
■ Eine Klagewelle konservativer Studenten verbietet Studentenvertretungen, anderes als Hochschulpolitik zu machen. Aufklärung über Nationalsozialismus mit Ordnungsgeld bestraft
■ Mehr Frauen als Männer beginnen in diesen Tagen ein Universitätsstudium. Christine Färber, Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin, begrüßt diesen weiblichen Bildungsdrang
■ In heftigen Kämpfen eroberten Berliner StudentInnen beim Streik 1988/89 das Recht auf selbstverwaltete Projekttutorien. Doch jetzt werden auch dafür die Mittel immer knapper