Den Bildungsforscher Georg Auernheimer wundert es nicht, wenn perspektivlose Migrantenkinder leichter austicken und zuschlagen. Nach der Krise der Rütlischule hat sich für Zuwandererkinder im deutschen Schulsystem nur wenig verbessert
10 Prozent der Lehramtsreferendare sollen einen Migrationshintergrund haben, fordert Kenan Kolat, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde. „Bildungsbotschafter“ und Fernsehspots sollen türkische Eltern zu Engagement in der Schule motivieren
Institut: Ausbildungslücke ist viel größer, als die Bundesagentur für Arbeit offiziell angibt: Jugendliche, die in Warteschleifen stecken oder aufgegeben haben, fallen aus der Statistik. Tatsächlich fanden 160.000 Bewerber 2006 keine Lehrstelle
Die Kultusminister der Länder stellen weniger Lehrer ein, als sie selbst für notwendig erachten. Dennoch gute Jobchancen nach Lehrerstudium – in Informatik, Kunst oder Mathematik. Bildungsgewerkschaft warnt: „Wir verfrühstücken unsere Zukunft“
EU-Bildungsminister weisen auf negative Auswirkungen des mehrgliedrigen Schulsystems in Deutschland hin. Bundesregierung verhindert noch schärfere Kritik
In einem dramatischen Appell an die 16 Kultusminister fordert Klaus Hurrelmann, Mitautor der Shell-Jugendstudie, das Aus für eine heillos überforderte Schulform
Deutschlands oberster Elternsprecher Steinert will Zerbrechen des Bundeselternrates verhindern. Elternvertreter der Länder im Grabenkrieg um „Schule für alle“
Hauptschülerinnen werden viel häufiger ungewollt Mütter als Gymnasiastinnen. Das liegt aber weniger an mangelnder Aufklärung – die Praxis ist das Problem. Die Teenager wissen oft nicht, wie Pille und Kondom korrekt angewendet werden
Die Lehrbücher für die Integrationskurse machen Migranten eher mit kulturellen Vorurteilen vertraut als mit dem Alltagsleben in Deutschland. Die NS-Geschichte kommt in dem neuesten Lehrbuch gar nicht vor. Bundesamt verspricht Nachbesserungen
Für eins von sieben Kindern ist die Schule ein Ort der Qual: Es wird über Wochen geschlagen oder beleidigt. Nun untersucht eine Studie, warum Kinder andere Kinder mobben. Sie zeigt: Täter erfassen das Machtgefüge im Klassenraum genau
Nach Kritik aus den eigenen Reihen nimmt die Präsidentin des Zentralrats der Juden ihre Forderung nach einem eigenen Schulfach „Nationalsozialismus“ wieder zurück
Ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft bescheinigt, dass die „Bildungsarmut“ in Deutschland hohe Kosten verursacht. Die Autoren sprechen sich dafür aus, dass der Bund mehr Kompetenzen im Bildungswesen behält als geplant
Innenminister Schäuble will mit muslimischen Organisationen einen flächendeckenden Islamunterricht entwickeln. In Bayern soll eine Grundschule als Vorbild dienen. Doch noch ist das Projekt nicht auf andere Schulen übertragbar
Bundesrechnungshof und Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft kritisieren Ganztagsschulprogramm. Bundesländer verwendeten Fördermittel nicht für Ausbau von Ganztagsschulen. Bund will Vorwürfe prüfen