Das Institut der deutschen Wirtschaft will mehr Höherqualifizierte ins Land holen. Die Auslese soll über ein Punktesystem stattfinden, willkommen ist, wer gebildet, jung und gesund ist.
In vielen Firmen sind Kinder ein Karrierehindernis, wie eine vom Familienministerum vorgelegte Studie zeigt. Wer es sich leisten kann, verlässt diese Unternehmen.
Wenn der Job zum Psychotrip wird: Die Deutschen fehlen immer seltener am Arbeitsplatz. Doch die psychische Belastung im Job nimmt zu, warnt der Psychologenverband.
Gewerkschaft Ver.di befürchtet, dass der Konzern bis zu 10.000 weitere Stellen streicht, ohne Alternativen für die Beschäftigten zu entwickeln. Dabei hat das Bonner Unternehmen derzeit eigentlich schon genug Probleme
Jobabbau trotz Gewinn: Der Automobilhersteller baut in Deutschland 7.500 Arbeitsplätze ab. Betroffen sind Zeitarbeiter, aber auch die Stammbelegschaft.
Das oberste Steuergericht hält die Kürzung der Pendlerpauschale für unvereinbar mit dem Grundgesetz. Der Finanzministerium will vorerst dennoch daran festhalten.
Die Sozialdemokraten wollen einen schnellen Beschluss des Kabinetts, die Union tritt auf die Bremse. Derweil drängen Zeitarbeitsfirmen darauf, ins Entsendegesetz aufgenommen zu werden.
Befristete Verträge, Zeitarbeit und hoher Druck: Junge Männer und Frauen unter 30 finden ihren Job mies, hat eine Studie des DGB ermittelt. Jeder Dritte würde sofort die Stelle wechseln.