Mit origineller Wortwahl redet der Generalsekretär das Verhältnis zur Gewerkschaft schön: Ist es nur gespannt oder schon zerrüttet? Wirtschaftsminister Clement droht mit Rücktritt, falls Reform des Arbeitsmarktes im Vermittlungsausschuss scheitert
Frostige Stimmung bei Gerhard Schröders Rede zur aktuellen Lage vor 600 IG-Metall-Delegierten in Hannover. Der Bundeskanzler stößt mit seinen Reformvorschlägen auf breite Ablehnung und erntet mehr Pfiffe und Buhrufe als Applaus
Auf dem IG-Metall-Gewerkschaftstag in Hannover gibt es viele SPD-Wähler, die Schröders Sozialpolitik mit der Agenda 2010 ablehnen. Angst vor dem Absturz auf Sozialhilfe. Gewerkschaftsspitze plant dennoch keine größeren Protestaktionen mehr
Nach der Kapitulation der IG Metall sind die VW-Arbeiter in Dresden wortkarg, aber nicht demoralisiert. Ausgerechnet der Arbeitgeberverband entdeckt nun seine Liebe zum Flächentarifvertrag – und bietet eine Rückkehr zum Stand des Vorjahres an
Jürgen Peters, der zweite Vorsitzende der IG Metall, soll Chef der größten deutschen Industriegewerkschaft werden – der krönende Abschluss einer langen Karriere
Der Stuttgarter Bezirksleiter Berthold Huber gibt sich loyal und wird nur Vize. Jetzt muss er vier Jahre mit einem Chef auskommen, dessen Politikstil er nicht teilt
DGB, Ver.di und Sozialverbände laufen Sturm gegen die Reformvorschläge des Kanzlers. Notfalls wollen sie vor dem Verfassungsgericht klagen. Und auch im arbeitnehmerfreundlichen Flügel der SPD-Fraktion formiert sich langsam Kritik
Der Neoliberalismus beherrscht die Debatten, stellen die Gewerkschaften fest. Nun schwärmen sie aus in die Gesellschaft,um dem entgegenzuwirken. Herr Sommer persönlich wird auf dem Markt und „vor dem Zoo“ für soziale Gerechtigkeit werben
Auf ihrer Bundestagung rügen die Globalisierungskritiker das eigene Führungsgremium. Es hatte sich gemeinsam mit dem DGB zur „Gestaltung“ der Globalisierung bekannt – statt zu ihrer Verhinderung
DGB orientiert sich bei der Einwanderung am kanadischen Modell: Wettbewerb ums Aufenthaltsrecht. Einwandererquoten sollen sich nach Beschäftigungslage richten