■ Hildegard Hamm-Brücher, die Grande Dame der Liberalen, rät ihrer Partei, Wort zu halten und aus der hessischen Koalition auszusteigen. Der Versuch, den Lügner Koch zu retten, sei so billig wie der Vorwurf an die Opposition, parteitaktisch zu agieren
Der Chef der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung, Clemens August Holtermann, fordert von den Christdemokraten mehr innere Erneuerung. „So wie es jetzt läuft, kann es keinen Neuanfang geben“
Die CDU hatte schwarze Konten in der Schweiz, eine Stiftung in Liechtenstein. War da was?, fragt Helmut Kohl.Langsam werden seine Parteifreunde wütend. Erste Drohungen werden offen ausgesprochen ■ Aus Berlin Karin Nink
Woher stammen die Mittel der ungewöhnlich teuren Werbekampagne für ein Buch von Roland Koch? Inzwischen kursieren drei Versionen ■ Von David Schraven und Martin Murphy
Hessens Ministerpräsident Koch ist immer dann still, wenn es um Vorwürfe gegen ihn geht. Zum Rechenschaftsbericht von Horst Weyrauch will er erst nächste Woche etwas sagen
Alle stehen offiziell zu ihm, aber die Suche nach einem Nachfolger für Wolfgang Schäuble hat längst begonnen: Kurt Biedenkopf und Bernhard Vogel werden als Übergangsvorsitzende gehandelt ■ Von Karin Nink
Deutsche Parteien sollten mit 30 bis 40 Millionen Mark die Demokratie in den beiden Ländern fördern. Stammen aus diesem Etat CDU-Schwarzgelder? ■ Von Tina Stadlmayer
Reiner Priggen, Landeschef der Grünen in Nordrhein-Westfalen, über die politische Dimension der Flugaffäre, Rücktrittsforderungen an Rau und die katastrophale Verteidigungsstrategie der SPD
Der Finanzberater ist sauer auf seinen früheren Arbeitgeber, die CDU. „Weyrauch aus Frankfurt ist nicht Schreiber aus Toronto“, versichert sein Anwalt. CDU will Weyrauch von Schweigepflicht entbinden ■ Von Patrik Schwarz
Die Berichte aller im Bundestag vertretenen Parteien zeigen: Mit Abstand am meisten Spenden sammelte die CDU ein. Und die SPD verfügte über das höchste Reinvermögen
Die Bonner Republik findet mit der Spendenaffäre nachträglich ein unrühmliches Ende. Anlass, der weidlich zerredeten „Berliner Republik“ eine neue Chance einzuräumen ■ Von Claus Leggewie
Brigitte Baumeister war sechs Jahre lang die Schatzmeisterin der CDU. Jetzt ist die Schäuble-Vertraute, die die Schuld für ihren einstigen Mentor übernommen hat, zum Spielball in der Spendenaffäre geworden ■ Von Karin Nink
Die Landschaftsplanerin Marie-Luise Klein meint: Schreibers „Landschaftspflege“-Spenden reichen gut und gern für eine interessante Grünfläche oder einen Spielplatz