„Langfristig instabil“
Die Globalisierungskritikerinnen Susan George und Nicola Bullard sehen das Weltwirtschaftssystem in der Defensive und räumen mit dessen Mythen auf
Schulden, das Kreuz des Südens
NGO fordern die Besteuerung grenzüberschreitender Finanztransaktionen und Schiedsgerichte für die Neuverhandlung von Auslandsschulden
Vorwärts zum Aufbau
In Kabul ist eine deutsche Wirtschaftsdelegation begeistert über die Afghanen. Und Verteidigungsminister Scharping besucht das Bundeswehrkontingent bei der Friedenstruppe
Das Trauma vom Schlusslicht
Der Populist Schill versucht, Protestwähler mit dem Mythos zu gewinnen, wonach Sachsen-Anhalt vor 70 Jahren eine blühende Landschaft gewesen sei
Jetzt reden endlich die Afghanen
Bei der Geberkonferenz der Weltbank in Islamabad geben nicht die Vertreter der internationalen Hilfsorganisationen, sondern lokale NGOs den Ton an
Schlag gegen die Armen
Nach den Attentaten in den USA droht der Wirtschaft von Entwicklungsländern ein Rückschlag
Armut, Krieg, Islam
Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan sind zerrüttet und sollen zu den USA stehen
Der Weltkongress
Gewerkschafter fordern Europa zu einer humanen Globalisierung auf. Ver.di lädt zu Tagung nach Berlin
Der Geldgeber regiert mit
Die meisten Länder Afrikas haben ihre wirtschaftspolitische Souveränität an Währungsfonds und Weltbank verloren