Vor dem Parteitag plädiert Ex-CDU-Generalsekretär Geißler für eine antikapitalistische Wahlkampagne. Zur Konjunkturbelebung sollten die Hartz-IV-Sätze steigen.
Erstmals veranstalteten die Grünen einen Wirtschaftskongress mit hochrangiger Unternehmerpräsenz. Parteilinke wollen bei „Ode an die Marktwirtschaft“ nicht mitsingen. Fraktionschef Kuhn beruhigt die Kritiker: Auch er sei für einen „starken Staat“
Konjunkturprogramm – ja oder nein? Wirtschaftsminister Clement dafür, Finanzminister Eichel dagegen. Der Kanzler will erst mal ausruhen. Ein Leitfaden durch den Dschungel der Vorschläge
Wirtschaftsforscher beurteilen den Vorschlag von Aufbau-Ost-Minister Stolpe, derStaat solle Billigjobs bezuschussen, eher positiv. Politiker sind dagegen eher skeptisch
In Kabul ist eine deutsche Wirtschaftsdelegation begeistert über die Afghanen. Und Verteidigungsminister Scharping besucht das Bundeswehrkontingent bei der Friedenstruppe
Das Bruttoinlandsprodukt ist um 2,9 Prozent im zweiten Quartal gestiegen. Deswegen und weil der Staat kaum noch investiert, konnte er das Defizit auf Euro-taugliche 3,1 Prozent drücken ■ Von Ulrike Fokken
■ Die Arbeitslosen beunruhigen nun auch die Koalition: Sie will trotz leerer Kassen mehr investieren. In der Debatte über den Jahreswirtschaftsbericht wünschte Waigel sich eine "konzertierte Aktion" mit de