MOBILITÄT Verkehrspolitik und Infrastruktur seien in Deutschland zu sehr auf das Auto ausgerichtet, kritisiert das Verbraucherparlament. Für das Gremium wurden bundesweit 150 Männer und Frauen ausgewählt
MOBILITÄT Verbraucherzentrale wirft Ländern ineffektive Mittelvergabe im Nahverkehr vor. Verkehrsverbände kontern: Dünn besiedelte Regionen dürfen nicht abgehängt werden
SICHERHEIT Die Allianz pro Schiene kritisiert das Eisenbahn-Bundesamt. Die Behörde hatte nach einem Radbruch hunderte S-Bahn-Wagen in Berlin aus dem Verkehr gezogen
Auf der Suche nach Verantwortlichen hat die Staatsanwaltschaft deutschlandweit Baufirmen-Büros durchsucht. Kölns CDU sucht weiter nach neuen Oberbürgermeister-Kandidaten.
Ein Grafikdesignstudent und Bäckerlehrling könnten unter den Trümmern des Stadtarchivs liegen. Oberbürgermeister Schramma stoppt den U-Bahn-Tunnelbau vorrübergehend.
In Aachen wollen SPD und Grüne den Verkehrsinfarkt mit kostenlosem Busfahren beheben. Hört sich erstmal gut an, aber: Die freie Fahrt gilt nur für ein paar Stationen.
Kurz vor Weihnachten traten zwei Jugendliche in der Münchner U-Bahn-Station einen Mann fast zu Tode, was flugs zu Kochs Wahlkampfthema mutierte. Nun stehen die Tatverdächtigen vor Gericht.
Reichlich Lob gab es für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, der am Donnerstag die Deutsche Bahn AG gefeuert hat. Der Eklat könnte nun sogar den Börsengang der Bahn gefährden.
Nach dem Angriff auf einen Rentner in München wird über fast jeden Vorfall in einer deutschen U-Bahn berichtet. Dabei kommt Gewalt in der Metro eher selten vor
Nach fünf Jahren Gleichstellungsgesetz loben Behindertenverbände symbolische Erfolge, vermissen aber nach wie vor die Barrierefreiheit im Alltag. Die Wirtschaft reagiert nur, wenn Gewinne winken – wie etwa bei reichen Senioren
Die Dauerfahrkarte für alle hat einige Schlupflöcher offen gelassen: Wer nicht zahlen will, wechselt an die Humboldt-Uni oder macht einfach Urlaub. Für soziale Härtefälle gibt es Zuschüsse. Die große Klagewelle blieb bislang aus