Die Rente mit 67 ist hoch umstritten. Eine Studie zeigt: In nur sechs Jahren hat sich die Lebensarbeitszeit um ein Jahr verlängert. Und die Rente bedeutet einen "Knick" im Leben.
Männliche Rentner bekommen eine Billion Euro mehr als weibliche - doch der Vorsprung schrumpft. Im Osten gibt es eine Angleichung auf niedrigem Niveau.
Sieben Wochen vor dem Bundesparteitag fordert SPD-Chef Sigmar Gabriel, die Regelung zur Rente mit 67 auszusetzen. Sozialpolitiker Anton Schaaf fordert fünf Jahre Aufschub.
Die CDU will offenbar das geplante Betreuungsgeld kippen. Zumindest hat der CDU-Sozialexperte Peter Weiß ein "Geheimkonzept" erarbeitet, das der taz vorliegt.
Die Behörden wollen kontrollieren, ob Rentner ordentlich an den Fiskus gezahlt haben. Eine Bagatellgrenze wird es nicht geben, statt dessen soll mit Augenmaß gearbeitet werden.
Die Wahlkampf-Fronten ruckeln sich zurecht: Union und Arbeitgeber sind gegen längere Altersteilzeit und mehr Schonvermögen für Arbeitslose. Guttenberg kritisiert, die SPD hatte doch elf Jahre Zeit
Das SPD-Präsidium weist Finanzminister Peer Steinbrücks Kritik an der Rentengarantie zurück. Die Sozialverbände fordern einen Ausbau des Rentensystems.
NATIONALSOZIALISMUS Bundessozialgericht legt für Ghetto-ArbeiterInnen einen gerechteren Weg zur Rentenanrechnung fest – eine Korrektur der bürokratischen Praxis
Die Sozialdemokraten wollen noch vor der Wahl ein Gesetz einbringen, das Rentenkürzungen ausschließt. Die Union hält das nicht für notwendig. Gegen Kürzungen ist sie aber auch.
ALTERSEINKÜNFTE Zum erstem Mal seit den Neunzigern steigen die Bezüge der 20 Millionen RentnerInnen dieses Jahr nennenswert. Grund: Der Riester-Faktor wird ausgesetzt – aber 2012 wieder nachgeholt
Die SPD prüft, ob sie die Erwerbsminderungsrente für mehr Arbeiternehmer öffnen soll. Arbeitsminister Olaf Scholz ist dagegen, Fraktionschef Peter Struck ein bisschen dafür.
Arbeitsmedizinerin Anette Wahl-Wachendorf ist gegen einen pauschalen früheren Ruhestand. Individuelle Belastbarkeiten und Umgang mit Jobstress seien "höchst unterschiedlich".