taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 383
Türkei Beitrittsverhandlungen verbessern Menschenrechte, sagt Ralf Stegner
Bundeskanzlerin Merkel setzt auf enge Zusammenarbeit mit der Türkei, trotz der Menschenrechtsverletzungen. Sie stellt sogar mehr Geld in Aussicht.
16.3.2016
Drei Länder wollen abgelehnte Flüchtlinge aus Deutschland aufnehmen. Dafür versprach de Maizière Hilfe im Streit um besetzte Gebiete.
1.3.2016
UN-Friedensmission
Laut Amnesty schiebt die Türkei syrische und irakische Flüchtlinge ab. Die Bundesregierung will davon nichts wissen.
6.1.2016
Das OLG Frankfurt verurteilt Exbürgermeister Onesphore Rwabukombe zu lebenslanger Haft – und verschärft damit ein erstes Urteil.
29.12.2015
Aserbaidschan
Deutschland blockiert eine EU-Richtlinie zur Antidiskriminierung. Mehr als 40 NGOs kritisieren jetzt das Verhalten des Bundes.
23.7.2015
Außenpolitik Während Wirtschaftsminister Gabriel den Iran bereist, fordert die Opposition, stärker auf die Einhaltung von Menschenrechten im Land zu pochen
DEUTUNG Deutsche Politiker ringen um passende Worte für die Vernichtung der Armenier in der Türkei und um das Verhältnis zum Nato-Partner
Der Jemen ist weiterhin das Ziel schwerer Luftangriffe. Die UNO verlangt eine Feuerpause und plant den humanitären Großeinsatz von Afrika aus.
10.4.2015
Das Deutsche Institut für Menschenrechte behält seinen A-Status bei den Vereinten Nationen. Die Entscheidung der Koalition fiel in letzter Minute.
18.3.2015
Wirtschaftsminister Gabriel reist nach Saudi-Arabien. Er soll sich dort auch für den inhaftierten Blogger Raif Badawi einsetzen.
6.3.2015
Der Automobilkonzern sponsert einen Gastauftritt des FC Bayern in Saudi-Arabien. Anteilseigner Niedersachsen will dazu nichts sagen.
21.1.2015
Wladimir Bedukadse machte die Folter in den Knästen Georgiens öffentlich. Trotz Massenprotesten hat sich am System nichts geändert, sagt er.
19.1.2015
Erika Steinbach stellt die Zukunft des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) infrage. Es soll sich mehr mit dem Ausland beschäftigen.
7.1.2015
JUSTIZ Oberlandesgericht Düsseldorf erklärt ruandische Hutu-Miliz FDLR zur terroristischen Vereinigung und verurteilt drei ruandische Unterstützer
DER IN DEN HAAG WEGEN KRIEGSVERBRECHEN ANGEKLAGTE VOJISLAV SESELJ IST VORLÄUFIG FREI
Die junge Jesidin Amscha war 25 Tage Gefangene des IS. Mit Hilfe eines alten Sunniten, der sie als seine Tochter ausgab, gelang ihr die Flucht.
25.10.2014