Viele Kritiker in der SPD-Bundestagsfraktion haben resigniert. Sie sehen keine Chance, den Kompromiss mit der Union zur Gesundheitsreform noch zu ändern. Schröder und Müntefering rechnen mit einer großen Mehrheit in den eigenen Reihen
Laut Gesundheitskonsens bezahlen die Kassen nur noch rezeptpflichtige Arzneien. Darunter fällt vor allem riskante Chemie, für Naturheilmittel müssen Patienten selbst aufkommen. Grüne drängen auf Nachverhandlungen in nächster Allparteienrunde
JU-Chef Mißfelder trifft mit seinem Vorschlag zwar nicht ins Schwarze, aber mitten in drei aktuelle Fragen: Sollen medizinische Leistungen für Alte begrenzt werden? Wen trifft die Schrumpfung der Sozialsysteme? Werden die Politiker der demografischen Herausforderung gerecht?
Bayerns JU-Chef geht den Bundesvorsitzenden der Jungen Union an: „Mißfelder hat eine Grenze überschritten“, als er Rentnern keine neuen Hüftgelenke gönnte. Der Bayer sieht darin einen Grundsatzstreit in der Union: „Wir haben einen Wertekonflikt“
Wie viel Arztgebühr zahlen Sozialhilfeempfänger? Wie wird der Wettbewerb zwischen öffentlichen und privaten Kassen aussehen? Die „Eckpunkte“ der Gesundheitsreform lassen sehr viele Fragen offen. Kritik ist weiter höchst unerwünscht
Ulla Schmidt bekennt sich zum Ziel, Kassenbeiträge „deutlich unter 13 Prozent“ zu drücken. Dazu müssten die Kassenleistungen kräftig beschnitten werden. „Spiegel“ weiß von Kanzlerplänen, wonach Unfälle und Zähne privat versichert werden sollen
Versichertenverband mit Gesundheitsreform-Mix: Kassenbeiträge auf Miet- und Zinseinkünfte erheben, Zusatzversicherungen schaffen, Leistungen beschneiden