Großbritannien vergibt Projekte für Windenergie im Wert von 110 Milliarden Euro. Deutsche Großkonzerne hatten sich bisher beim Ökostrom zurück gehalten. Das ändert sich jetzt.
Im Rahmen einer Aktionswoche wollen klimapolitische Uni-Initiativen Studenten für Ökostrom gewinnen - Mit Filmen, Infoständen und Stromwechselpicknicks.
Eine Studie der Landesbank BW zeigt, dass Solarstrom in wenigen Jahren günstiger als Netzstrom und die neue CCS-Technik sein kann. Und fordern geförderten Sonnenstrom für die Industrie.
Auf "Biokraftstoffen der zweiten Generation" ruhen die Hoffnungen von Industrie und Politik. Im sächsischen Freiberg hat die erste Großanlage den Betrieb aufgenommen.
Umwelt- und Landwirtschaftsministerium planen, die Beimischung von Pflanzentreibstoff deutlich zu erhöhen. Die Grünen und Greenpeace kritisieren dies als Augenwischerei.
Benzin aus Biomasse statt aus Raps – darin sehen viele Experten die Zukunft der alternativen Treibstoffe. Doch die Konkurrenz ist noch nicht entschieden
Noch ist das Biomasse-Verfahren nicht reif für die Großtechnik, sagt der Energieforscher Guido Reinhardt. Aber er ist sicher: Kraftstoffe aus Holz oder Heu seien eine gute Zwischenlösung, bevor das Wasserstoffauto auf die Märkte drängt
Die Deutsche Solar AG macht aus alten Zellen neue Wafer und ist damit Vorreiter der Branche. In einigen Jahren sollen auch Solarmodule unter die europäische Elektronikschrott-Richtlinie fallen