Der Ausbau der Windenergie ist mittlerweile fast zum Erliegen gekommen. Einer der Gründe sind Klagen von Anwohner*innen. Die Windradbetreiber der ersten Stunde in der Nähe von Bremen hatten damals ganz andere Sorgen 44,45
In Osnabrück sind Anhänger der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters durch die Straßen gezogen, um den Rückzug des Staates aus Religionsangelegenheiten voranzubringen. Tatsächlich werden die Kirchen in Deutschland in beträchtlichem Ausmaß staatlich unterstützt – zu Recht? 44,45
Die Brüder Humboldt werden vielfach als Humanisten gefeiert. Doch ihre Biografien sind widersprüchlich und im Kontext ihrer Zeit zu verorten, sagen die Kunsthistoriker Bénédicte Savoy und David Blankenstein
Die Bestände in Nord- und Ostsee gehen zurück, in der östlichen Ostsee stehen die Dorsche vor dem Aussterben wie vor ihnen die Lachse, die Störe, die Aale, die Stinte und die Dornhaie, die zur Tarnung als „Schillerlocken“ verkauft werden. Und jetzt? 43–45
Seit ein paar Wochen sind sie auch in Hamburg allgegenwärtig – sie behindern Fahrradfahrer und Autos, stehen auf Gehwegen herum und liegen im Gebüsch. Doch wird der Verkehr durch sie auch umweltfreundlicher? Versuch einer ersten Bilanz43–45
Die „Neue Heimat“ war das größte nicht-staatliche Wohnungsunternehmen Europas. Im aufstrebenden Nachkriegsdeutschland wollten Gewerkschafter damit bezahlbaren Wohnraum für alle schaffen – ein Versprechen, das derzeit in weiter Ferne ist. Kommende Woche nimmt eine Hamburger Ausstellung die Aktivitäten der Neuen Heimat unter die Lupe 43–45