Wie viel Mehrarbeit Beschäftigte leisten müssen, steht in der Regel in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen. Die Hälfte dieser zusätzlichen Arbeit wird bezahlt, die andere nicht. Grundsätzlich dürfen Überstunden aber auch abgelehnt werden
Dienstfahrzeug Tausende Firmen bieten ihren Beschäftigten Fahrräder zum Leasing an. Die Mitarbeiter profitieren davon finanziell ebenso wie die Arbeitgeber
HaushaltshilfenChristoph Bartmann, Leiter des Goethe-Instituts Warschau, warnt vor den Folgen, wenn mehr und mehr Aufgaben an Pizzakuriere, Hundesitter und Putzkräfte delegiert werden
ARBEITNEHMER Knapp acht Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben befristete Verträge. Bei Wissenschaftlern sind zeitlich beschränkte „Kettenverträge“ längst üblich
Außenwerbung Plakatieren ohne Genehmigung ist ordnungswidrig, wird in Berlin aber weitestgehend geduldet. Und das Geschäft läuft. Unterwegs mit einem wilden Plakatkleber
ARBEITNEHMERRECHTE Heiß umkämpft: Vor 40 Jahren trat das Mitbestimmungsgesetz in Kraft. Für die Gewerkschaft war das Gesetz eine große Enttäuschung – denn bei Stimmengleichheit bekommen die Arbeitgeber eine Stimme mehr
BETRIEBSHELFER „Demeter im Norden“ bietet die Möglichkeit, ein Jahr lang auf verschiedenen Höfen Erfahrungen in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu sammeln
Ganz früh morgens Montag bis Freitag startet um 3.46 Uhr die erste S-Bahn Berlins nach der Betriebspause. Fünf Begegnungen mit fünf Menschen, die sich so früh auf den Weg von Schöneweide nach Südkreuz machen
MINIJOBS Die bundesweite Haushaltsjobbörse vermittelt Altenhelfer, Putzkräfte oder Babysitter an Privathaushalte, um dadurch „geringfügig Beschäftigte“ zu legalisieren
COACHING Wer sich beruflich verändern will oder innerhalb seines Job gegen verschlossene Türen rennt, kann sich der Hilfe professioneller Coaches bedienen. An fachlichen Defiziten liegt es in der Regel nicht, dass die Karriereleiter versperrt ist
ARBEIT Immer noch sind die meisten Menschen mit Behinderung in eigenen Werkstätten tätig. Die Qualifizierung für den ersten Arbeitsmarkt ist durchaus möglich – wenn die Behörden mitspielen
KINDERKRIEGEN Nach einer längeren Auszeit zu Hause ist es für viele Frauen nicht einfach, im Job wieder voll Fuß zu fassen. Nicht selten führt das zu Konflikten mit dem Chef und sogar zu Kündigungen. Dabei ist das Recht eher auf Seiten der Mütter: Wiedereinstieg und Teilzeitanspruch sind klar gesetzlich geregelt