In Ingelheim besuchte Bill Clinton, der angeblich mächtigste Mann der Welt, auch eine Einrichtung für Kosovo-Flüchtlinge. Und zeigte sich berührt, betroffen. Frauen zücken ihre Taschentücher, und Gerhard Schröder steht daneben ■ Aus Ingelheim Markus Franz
■ Für Professor Machmud Achmetowitsch Garejew, Präsident der Russischen Akademie der Militärwissenschaften, schält sich eine neue Weltordnung heraus, die unter der Ägide der USA steht
Stundenlang hat US-Unterhändler Holbrooke mit Jugoslawiens Präsident in Belgrad verhandelt. Umsonst. Milošević läßt es auf eine Konfrontation ankommen ■ Aus Belgrad Andrej Ivanji
Der Türkei-Besuch des irakischen Vizepremiers Tarik Asis bereitet der US-Regierung Sorgen. Von Ostanatolien starten US-Flieger zu ihren Irak-Patrouillen ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
■ Auf der Wehrkundetagung in München verteidigt US-Verteidigungsminister die Nato-Erstschlagsdoktrin. Kanzler Schröder hält Debatte über einen A-Waffen-Einsatz für legitim
■ Ein Vorschlag der USA, dem Irak unbegrenzte Ölverkäufe zu erlauben, wenn die Einnahmen zu humanitären Zwecken verwandt werden, stößt im Weltsicherheitsrat auf wenig Gegenliebe
■ In der rot-grünen Koalition siegt die deutsch-amerikanische Freundschaft gegen völkerrechtliche Zweifel am Militäreinsatz gegen den Irak. Kritische Stimmen von den Grünen
■ Deutscher Botschafter widerspricht der US-Regierung. Sein Bericht wird in Bonn unter Verschluß gehalten. Angriffe im Sudan und in Afghanistan waren angeblich bereits lange geplant
■ Im Zusammenhang mit dem Bombenanschlag von Nairobi verkünden FBI und kenianische Polizei fünf Festnahmen. US-Botschafterin hatte schon vor Monaten auf Sicherheitsmängel hingewiesen
■ Israelische Zeitung: Geheimdienste nahmen Warnungen vor Anschlägen nicht ernst. Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen an US-Botschaften. Kaum noch Hoffnung auf Überlebende