Der frauenpolitische Teil des Koalitionsvertrags weist einige neue Ansätze auf: Weg vom Opferdasein, Gleichstellung auch in der Privatwirtschaft, die Hälfte der Lehrstellen für Mädchen. Die Koalitionsfrauen sind zufrieden ■ Von Ute Scheub
Bundesländer dürfen weiterhin öffentliche Aufträge bevorzugt an Unternehmen geben, die Frauen fördern. Bundesrat bremste Bundesregierung aus ■ Aus Berlin Barbara Debus
■ In Brandenburg werden Betriebe, die Frauen besonders fördern, bei öffentlichen Aufträgen bevorzugt. Dies mag der Wirtschaftsausschuß des Bundestages aber nicht länger akzeptieren
Europäischer Gerichtshof weist Klage einer lesbischen Arbeitnehmerin auf Gleichstellung ab. Schwulen- und Lesbenorganisationen fordern die Politik zum Handeln auf ■ Von Christian Rath
■ Die Politiker dozierten, die Mädchen lachten: Die SPD-Bundestagsfraktion hatte zum Thema „Mädchen können alles – gleiche Chancen in der Berufsausbildung“ geladen
Wo bleibt die Lust von Frauen in der Politik? Auf ihrer Bundesfrauenkonferenz am Wochenende begaben sich die Bündnisgrünen auf die Suche nach frauenpolitischen Perspektiven ■ Aus Köln Mechtild Jansen