Hansjörg Geiger ist Staatssekretär im Bonner Justizministerium. Der parteilose Jurist machte sich als Datenschützer einen Namen, half, die Gauck-Behörde mitaufzubauen, und leitete den Bundesnachrichtendienst ■ Von Wolfgang Gast
■ Ernst Uhrlau, einst Verfassungsschutzchef und Polizeipräsident in Hamburg, wird künftig die Geheimdienste im Kanzleramt koordinieren. In der Hansestadt erwarb sich der Sozialdemokrat Respekt
Schröder hat entschieden: Rudolf Scharping wird nicht SPD-Fraktionsvorsitzender. Er wird die Bundeswehr befehligen. Oskar Lafontaine mußte eine Schlappe einstecken ■ Von Markus Franz
■ Amtierende Minister haben rechtzeitig vor dem Machtwechsel in Bonn noch Mitarbeiter befördert, angeblich per Regelbeförderung. Computer im Kanzleramt sollten gelöscht werden
Der Unterhaltungswert von Joschka Fischer wird in seinem neuen Amt unter Null sinken. Die Grünen, die einst in Bonn die codierte Sprache der Eingeweihten durch klare Worte ersetzen wollten, sind ernst geworden ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Im Osten mehren sich die Stimmen gegen das Rote-Hände-Plakat der CDU-Zentrale. Sachsens Justizminister Steffen Heitmann: "Verheerende Wirkung". Meck-Pom-CDU ist gegen das Plakat
■ Bundesfrauenministerin Claudia Nolte eröffnet eine zentrale Koordinationsstelle für Frauenhäuser. Viele autonome Frauenhäuser fühlen sich dabei vereinnahmt
Mit Finanzminister Theo Waigel wird das Loch in der Kasse immer größer. Selbst die Koalition kritisiert ihn als reformunwilligen Zauderer ■ Von Markus Franz
Der frühere Mailänder Konsul Manfred Steinkühler prozessiert gegen das Auswärtige Amt um 15.668 Mark Möbel-Lagerkosten. In Wirklichkeit geht es um den Umgang mit der NS-Zeit ■ Von Plutonia Plarre