■ Gespräche zu einem "Bündnis für Arbeit" gehen in zweite Runde. Hauptthemen: Steuerpolitik und mehr Lehrstellen für junge Leute. CDU: "Reine Medienveranstaltung"
Ist die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik der rot-grünen Regierung innovativ? Der Kongreß „Zukunft der Arbeit“ der grünennahen Heinrich-Böll-Stiftung stellte den Matadoren am Wochenende ein negatives Zeugnis aus ■ Von Hannes Koch
■ BDI-Vize Tyll Necker über die Probleme, die die Wirtschaft mit Rot-Grün hat. Sie fürchtet eine Dämpfung der Investitionen und eine Schwächung der industriellen Basis in Deutschland
■ Hundt hält Druck auf Arbeitslose zur Beschäftigungsaufnahme für geboten. DAG wirft Regierung Versagen in Beschäftigungspolitik vor. Riester bleibt dabei: Minijobs sozialversichern
Vollbeschäftigung hält der Managerkreis der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung für möglich und fordert moderate Löhne und flexiblere Arbeitszeiten ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte über die Unzufriedenheit in den Betrieben angesichts der wirkungslosen Beschäftigungspolitik und über eine rot-grüne Bundesregierung: "Rot-Grün ist kein Schreckgespenst m
■ Peter Grottian, Teilzeit-Hochschullehrer für politische Wissenschaften an der FU-Berlin, zur Lehrstellenmisere: Betriebe, die nicht ausbilden, obwohl sie es könnten, müssen gesellschaftlich stigmatisiert we
Eine Halbierung der Arbeitslosigkeit ist möglich, sagen Wissenschaftler des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aber für ihre Studie interessiert sich keiner so richtig ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
■ Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes, Erhard Geyer, zur Beschäftigungspolitik im öffentlichen Dienst. Bei Teilzeitarbeit die Freiwilligkeit erhalten