MesseBei der German Comic Con darf man sich auch mit Freddy Krueger gruseln. Convention-Macher Markus Borchert erklärt die Spielregeln und weiß, dass es da im Vergleich zu den USA noch viel Luft nach oben gibt
Kunst Hamid Sulaiman berichtet in seiner Graphic Novel „Freedom Hospital“ vom traurigen Alltag in Syrien. Die Galerie Crone zeigt eine Auswahl der getuschten Originale dieser schattenreich komponierten Seiten
Kunst Für den Artisten schwärmen: Die Ausstellung „Unica Zürn – Camaro – Hans Bellmer“ zum hundertsten Geburtstag von Unica Zürn in der Camaro-Stiftung erzählt von Freundschaft, Liebe und Austausch
Rundblick Mit seinen monumentalen Panoramabildern wie dem zur Mauer am Checkpoint Charlie beschäftigt Yadegar Asisi eine ganze Malwerkstatt in Kreuzberg. Derzeit hat er zum Reformationsjahr Luther im Blick
Kunst Hier hat die Bilderwelt der Berliner Subkulturen eine Heimat: Comics, Illustrationen, Urban Art. Zum Zwanzigjährigen zeigt die Galerie Neurotitan im Haus Schwarzenberg eine Bestenlese
PORTRÄT Auch ein gemalter Blumenstrauß hilft manchmal weiter: Für Zaza Tuschmalischvili öffnete sich damit mehr als eine Tür in Berlin – und längst fühlt sich der aus Georgien gekommene Künstler hier fest verwurzelt
KUNST Ziemlich unverblümt, schön bunt und voller Leidenschaft – die Berlinische Galerie zeigt in einer großen Schau die Bilder der Wahlberlinerin Dorothy Iannone
POMOLOGIE 649 Apfelsorten und 289 Birnensorten malte Dorfpfarrer Korbinian Aigner in seinem langen Leben: durchnummeriert auf Papier und Pappe, fast immer in Originalgröße. Die gemalte Kartei wird heute noch verwendet. Nun ist sie als Buch erschienen
Einflüsse des Comics auf die bildende Kunst zeigt die Bremer Weserburg: Die Ausstellung macht Spaß, schockt und vermag, den tösenden Abgang des Direktors zu übertönen.
KUNST UND POLITIK Revolutionärer Karikaturist und unbestechlicher Beobachter, Avantgardist der Moderne und Vorläufer des zeitgenössischen Kreativ-Prekariats: Eine hervorragende Ausstellung würdigt Honoré Daumier
GRAPHIC NOVEL Der US-Comicautor James Sturm präsentiert im Neuköllner Heimathafen seine neue Graphic Novel „Markttag“. Eine Erzählung über einen jüdischen Teppichknüpfer, dessen ökonomische Existenz bedroht ist
AUSSTELLUNG Im Paula-Modersohn-Becker-Museum wird mit Elfriede Stegemeyer eine vielseitige und zu Unrecht unbekannte Pionierin der Moderne gewürdigt, die auch familiäre Bande zum Haus hat