SANIERUNG Vor 20 Jahren fiel der Startschuss für die „behutsame Stadterneuerung“ im Ostteil Berlins. 2 Milliarden Euro steckte das Land in marode Häuser. Die Verdrängung hat das nicht verhindert. Warum eigentlich? Ein Wiedersehen mit den Akteuren einer nur mäßig erfolgreichen Strategie
WIDERSTAND Marion Pfaus hat kein Verständnis für den Bau des Stadtschlosses. Mit ihrer Initiative „Humboldt 21“ arbeitet die Satirikerin vorsorglich schon jetzt am Rückbau der barocken Pracht
HUMBOLDTFORUM Die Pläne für den neuen Kulturort in der Stadtmitte sind ambitioniert. Als künftige Nutzer wollen die Staatlichen Museen, die Landesbibliothek und die Humboldt-Uni neue Inhalte vermitteln
BESTATTUNGSKULTUR Weil sich immer mehr Menschen anonym oder in Urnen begraben lassen, brauchen Friedhöfe weniger Platz. Ein Osnabrücker Friedhof wird deshalb bald entwidmet und neu geplant
AN DER SPREE Keine Hochhäuser, breite Uferwege: Das war das Ergebnis des Bürgerentscheids gegen die Vision einer Mediaspree. Nicht überall ist es so gekommen. Dennoch herrscht zwischen Jannowitzbrücke und Elsenbrücke heute eher Vielfalt als Monotonie. Sechs Beispiele
Das öffentliche Auftreten des Engels in unserer Stadt ist erschreckend profan. Und doch verweisen sie nur auf die Sehnsucht nach den Boten des Lichtes.
NICARAGUA-VEREIN Seit 25 Jahren übt der Verein Solidarität mit der Bevölkerung Nicaraguas. Dabei hat er auch die Städtepartnerschaft Hamburg-Leon aus der Taufe gehoben
STADTTEILE Geschichtswerkstätten bieten Anwohnern den Blick auf historische Strukturen ihres Viertels. Entstanden sind sie aus einer Bürgerbewegung der 70er Jahre
Auf einer Ausstellung in der amerikanischen Harvard-Universität präsentierte sich Berlin. Die Realität und die Schwierigkeiten der Hauptstadt-Planung blieben unerwähnt ■ Von Uwe Rada
■ Die nach dem SS-Oberführer Karl Hoefer benannte Straße in Reinickendorf wird umbenannt. So weit, so gut. Für die CDU ist das Thema Umbenennung erledigt
■ Am Montag wird das Reiterstandbild von Friedrich Wilhelm IV. wieder auf die Freitreppe vor der Alten Nationalgalerie gehievt. Rost- und Einschußlöcher der Roten Armee zugelötet