FLEISCHINDUSTRIE Sie kommen aus Osteuropa, verdienen wenig und wohnen teuer: die Werkarbeiter in Niedersachsens Schlachthöfen tragen dazu bei, dass Deutschland zu einem wichtigen Fleischexporteur geworden ist. Eine Fahrt zu den Unterkünften in Quakenbrück und im Kreis Cloppenburg ➤Schwerpunkt SEITE 44, 45
Das Agrarbündnis hat die Direktkandidaten der Niedersachsen-Wahl zu landwirtschaftlichen Themen befragt. Die Ergebnisse sind bemerkenswert - und die der CDU gar etwas wunderlich.
AGRARINDUSTRIE Umwegrentabilität: Die EU und das Land Niedersachsen pampern Wiesenhof mit so viel Geld, dass der Geflügelmast-Marktführer damit Werbung auf Fußballertrikots bezahlen kann
Der mittelständische Hühnerschlachter Kreienborg kehrt seiner Heimatgemeinde Wildeshausen, die ihn lange gehätschelt hat, den Rücken und will mit den Großen der Branche mithalten.
Die Folge-Schäden der Agrarindustrialisierung in Niedersachsen zu reparieren ist eine große technische Aufgabe - aber klein im Vergleich zur politischen, die Lobby zum Umdenken zu bringen.
AGRARINDUSTRIE Per Bauleitplanung hat die Meppener Verwaltung den Bau einer industriellen Brut-Anlage verhindert. Völlig zu Recht, bestätigt nun das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg
Der Riesenkuhstall im niedersächsischen Barver wird jetzt nicht für 3.200 Milchkühe gebaut, sondern für 1.600. Eine Weide sehen die Tiere nie, die Molkereien und die Futtermittelindustrie profitieren.
Dass die Vertiefung der Unterweser für die Allgemeinheit - und nicht bloß für eine halbe Handvoll Unternehmen - ein lohnendes Geschäft ist, darf man bezweifeln.
Die umstrittene Vertiefung der Unterweser senkt vor allem die Produktionskosten einer Branche: der Massentierhaltung im Oldenburger Münsterland. Einen Vorteil verspricht sich auch das Bremer Stahlwerk.