EU will Hilfe verstärken
Wieczorek-Zeul: Die deutschen Gelder sollen andere Entwicklungsprojekte nicht gefährden. Brüssel betont die Führungsrolle der UNO bei der Fluthilfe
Schröder schickt Soldaten
Im Katastrophengebiet werden noch 1.000 Deutsche vermisst. Der Kanzler kommt aus dem Urlaub zurück und präsentiert sich als Helfer
Alarm erst bei Land unter
Der Katastrophenschutz hat funktioniert – aber erst nachdem die Katastrophe eingetreten war. Im Vorfeld wurde die kommende Gefahr allgemein unterschätzt
Die drei vom Bahnübergang
Wie einen Schnellzug wollen Stoiber, Merkel und Merz den Flutopferplan der Regierung passieren lassen – zur Freude von Lokführer Schröder
„Keine Ansiedlung in Flussauen“
Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) über die Ursachen des Hochwassers und die Notwendigkeit einer anderen Flächenpolitik
Elbe verschont Magdeburg
Die Pegelstände sind niedriger als erwartet. In Norddeutschland werden Evakuierungen vorbereitet
Trommeln für Wassergeld
Parteipolitiker werben landauf, landunter für ihre Finanzierungsmodelle zum Wiederaufbau der zerstörten Regionen
Scheffeln, bis die Bude wackelt
Der französische Atomkonzern Cogéma weigert sich trotz aller Warnungen seit fünf Jahren, die lukrative Anlage an der Rhône-Mündung zu schließen