BERLIN-WAHL Die Grüne Spitzenkandidatin erteilt einer schwarz-grünen Koalition eine Absage. Die Option als Regierende ins Rote Rathaus einzuziehen, ist damit passé
Winfried Kretschmann gibt seiner Parteifreundin Renate Künast Schützenhilfe im Wahlkampf. Die vergleicht sich mit Joschka Fischer - und will bis zur letzten Minute kämpfen.
Auf dem SPD-Parteitag werden die Parteiflügel Einigkeit demonstrieren. Die Basis aber ist sauer - wie der Bundestagsabgeordnete Swen Schulz in Berlin zu spüren bekam.
Die Ostberliner stimmen klar für Ethik als Pflichtfach. In Westberlin ist zwar die Mehrheit für den Religionsunterricht, aber auch dort ist die Wahlbeteiligung zu niedrig.
Die Berliner stimmen über die Zukunft des Flughafens Tempelhof ab, viele Parteien instrumentalisieren Entscheide als politische Waffe - so auch die bayerische CSU.
Die Grauen Panther haben 3,8 Prozent bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus geholt. Und sie sind in acht Kommunalparlamente eingezogen. Das macht 20 Sitze – und wird ordentlich gefeiert
Die PDS drängt nach ihrem Wahlerfolg in Berlin auf ein rot-rotes Bündnis. Doch mancher in der Partei fürchtet längst den Preis der Regierungsbeteiligung
Nachdem es für Rot-Grün in der Hauptstadt nicht reicht, empfiehlt der Parteirat den Berliner Grünen den Verzicht aufs Mitregieren. Eine Koalition mit der FDP könnte den Grünen im Bundestagswahlkampf eher schaden