■ Warum Lafontaines Abgang von Ferne an Willy Brandts Abschiede erinnert. Mit dem Rücktritt des Finanzministers sind die Probleme der sozialdemokratischen Partei noch lange nicht gelöst. Und was bl
■ SPD droht damit, das Projekt der erleichterten Einbürgerung ganz fallenzulassen. Grüne Fraktionssprecherin Müller: Wir stimmen im Bundestag nicht beliebigem Kompromiß mit der FDP zu
Regierungspartei Bündnis 90/Grüne stellt Forderungen an die Oppositionspartei FDP: Immigranten sollen nicht erst nach 30 Jahren Deutsche werden dürfen ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Katholische Repräsentanten attackieren den Bundeskanzler wegen dessen Haltung zur Abtreibungspille. Gerhard Schröder hatte einen Brief an die Zeitschrift „Emma“ geschrieben
Wie nahe wird Gerhard Schröder in seiner ersten Regierungserklärung an seine SPD-Vorgänger heranreichen? „Mehr Demokratie wagen“, hatte Brandt gefordert, Schröder blieb pragmatisch: „Mehr Demokratie praktizieren“ ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Kleine Gesten signalisieren den Wechsel auf der Bonner Bühne. Der Kanzler gibt sich volksnah, die FDP agiert plötzlich selbständig. Nur die Union hält verbissen an ihrem Freund-Feind-Schema fest
Der Tag der Kanzlerwahl: Wer Gerhard Schröder gratulierte, wo sich seine Frau Doris die Haare schneiden ließ, was Helmut Kohl aus seinem Büro mitnahm und warum sich die SPD-Fraktion wirklich freute ■ Aus Bonn Markus Franz
■ „Nehmen Sie die Wahl an?“ Während in der ersten Reihe des Bundestags der neue Kanzler sein Jawort gibt, wird in den hinteren Bänken geschnieft – und über den Zweitfön nachgedacht