Es gibt viele Tote, andere sind inhaftiert. Ärzte verschreiben Pillen gegen Angst und Schmerzen. Auch ein Mittel der Ruhigstellung. Fortsetzung des Journals einer Bloggerin.
Sie ist die mächtigste Frau im deutschen Gesundheitswesen. Doris Pfeiffer vertritt mehr als 70 Millionen Versicherte und bestimmt was mit 150 Milliarden Euro Beitragsgeldern passiert.
Eine Patientenverfügung soll die Selbstbestimmung in medizinischen Behandlungsfragen regeln. Der Bundestag befasst sich nun mit einem Gesetzentwurf, der dies rechtlich absichern soll.
Wo bleibt die Solidarität im Gesundheitssystem? Darüber diskutieren Volker Leienbach vom Verband der privaten Krankenversicherungen und der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach
Welche zusätzlichen Leistungen am häufigsten beansprucht werden, was sie kosten, wie verlässlich sie sind, welche Alternativen die Kassen anbieten und was sie nutzen.
In speziellen Trainings werden Mediziner und Praxispersonal für den Verkauf zusätzlicher Leistungen geschult, berichtet Ulrike Steckkönig von der Stiftung Warentest.
Um Menschenleben zu retten, ist kein Preis zu hoch, sagt Medizinethikerin Annemarie Gethmann-Siefert von der Fernuni Hagen. Für den Fall, dass Menschen aber nicht weiterleben wollen, müsse es Regeln geben, die Sterbehilfe möglich machen
Blinde Frauen ertasten Brustkrebs besser als sehende Experten. Das soll nun für die Früherkennung von Geschwüren genutzt werden. Das Berufsförderungswerk Düren will bald die ersten Medizinischen Tastuntersucherinnen (MTU) ausbilden