Die US-Abtreibungsgegner gehen wegen der Gesundheitsreform auf Präsident Obama los. Selbst einige Demokraten weigern sich, Beihilfen für Abtreibungen zu genehmigen.
Im US-Senat ist nach monatelangem Streiten und Verhandeln doch noch eine demokratische Mehrheit für die Gesundheitsreform zustande gekommen. Obama ist sichtlich erleichtert.
Seine Anhänger erwarten einen Durchbruch bei der Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung. Der Rest der Welt drängt auf drastische Maßnahmen in der Klimapolitik. Und er selbst hat sich vorgenommen, den Irakkrieg zu beenden und in Afghanistan militärisch erfolgreich zu sein. Jetzt geraten alle drei Ziele in Gefahr. Noch vor Ende seines ersten Jahres im Amt droht Barack Obama zu scheiternAFGHANISTAN Der US-Armeechef McChrystal drängt auf eine schnelle Erhöhung der Truppenstärke
KRISENFOLGEN Der Bund muss den gesetzlichen Krankenkassen mit 2,9 Milliarden Euro aushelfen. Das Darlehen sollen sie 2011 zurückzahlen – dann könnten auch die Beiträge für die Versicherten steigen
Sie ist die mächtigste Frau im deutschen Gesundheitswesen. Doris Pfeiffer vertritt mehr als 70 Millionen Versicherte und bestimmt was mit 150 Milliarden Euro Beitragsgeldern passiert.
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) plant eine neue Reform im Sozialsystem: den Gesundheitsfonds. Medizinischer Fortschritt und der Alterungsprozess führten zu Mehrausgaben, sagt die Ministerin.
Wo bleibt die Solidarität im Gesundheitssystem? Darüber diskutieren Volker Leienbach vom Verband der privaten Krankenversicherungen und der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach
Welche zusätzlichen Leistungen am häufigsten beansprucht werden, was sie kosten, wie verlässlich sie sind, welche Alternativen die Kassen anbieten und was sie nutzen.
In speziellen Trainings werden Mediziner und Praxispersonal für den Verkauf zusätzlicher Leistungen geschult, berichtet Ulrike Steckkönig von der Stiftung Warentest.