An der Kölner Volkshochschule bekommen Ausländer gemäß Zuwanderungsgesetz einen 600-Stunden-Kurs Deutsch für Anfänger. Um die Sprache zu erlernen und qualifizierte Arbeit zu finden, reicht das nicht. Aber Fortgeschrittenenkurse, die zu mehr Integration führen könnten, werden nicht gefördert
TAZ-Serie zur NRW-Wahl Teil IV: Nach 34 Jahren Leben in Deutschland ist der Bergbauingenieur Yakub Tufan aus Dinslaken in die CDU eingetreten. An der passt ihm zwar Einiges nicht, aber eine ehrliche und tatkräftige Union ist ihm lieber als eine SPD, die bei der Zuwanderung nur halbe Sachen macht
Das Kölner Forumtheater Kannadi sucht in Zusammenarbeit mit seinem Publikum nach Wegen aus der alltäglichen Diskriminierung von Migranten. In Brasilien, der Heimat des „Theater der Unterdrückten“, sind so Gesetze entstanden
Die 45 Interkulturellen Zentren in Köln warnen davor, die städtischen Zuschüsse auf Null zu setzen, wie es die Verwaltung vorschlägt. Sie fordern ein klares politisches Bekenntnis zur Integration
Snezana Bröll ist zum Spielball der deutschen Behörden geworden: Ausreisen darf sie nicht mehr, eingebürgert werden kann sie auch nicht. Dabei lebt sie sei drei Jahrzehnten in Deutschland
Rund 40.000 Menschen russischer Herkunft leben in Köln. Viele von ihnen sind nur mäßig integriert. Der Verein Phoenix versucht im Auftrag von Stadt und Arbeitsagentur, den Leuten Arbeit zu vermitteln
Köln soll einen interkulturellen Garten bekommen, in dem Menschen verschiedenster Herkunft gemeinsam arbeiten können. Ein Verein verhandelt mit der Stadt über eine Brachfläche in Niehl
Um muslimischen Migranten ein Coming-Out zu erleichtern, feiert die Essener Selbsthilfegruppe „Mashalla“ Homo-Partys in der Zeche Carl. Vor allem Frauen trauen sich oft nicht in die Öffentlichkeit
Am Wochenende gründeten 250 Frauen in Köln einen Dachverband für Migrantinnen. Sidar Demirdögen ist eine von ihnen. „Momentan sehen wir das Bedürfnis, als eigene Migrantinnenorganisation zu agieren“, sagt die 26-Jährige
Viele Migrantinnen wollen ihre Deutschkenntnisse verbessern, um ihren Kindern die Integration zu erleichtern. Das für die Mütterkurse zuständige Bundesamt kommt aber nicht aus den Startlöchern
Der Kölner Autor und Psychologe Mark Terkessidis stellt dem Klischee von Einwanderern in abgeschotteten Räumen das Konzept der Heterotopien gegenüber: Jeder hat ein Recht auf Rückzug in die eigene Gruppe – und auch darauf, nicht ständig von der Mehrheitsgesellschaft behelligt zu werden
Kopftuch-Trägerinnen wollen nicht länger als Opfer betrachtet werden. Duisburger Musliminnen erzählen der taz, was sie sich von der deutschen Gesellschaft wünschen, warum SozialarbeiterInnen nerven und was die Deutschen zu bieten haben
Integrationswillige Dortmunder MigrantInnen können die neuen Deutschpflichtkurse nicht besuchen, weil sie an der Bürokratie des neuen Zuwanderungsgesetzes scheitern. „Untragbare Zustände“
Unter dem Motto „Clever sein – Energie sparen“ will das nordrhein-westfälische Energieministerium Türken zum Energiesparen bringen. Ein Gelsenkirchener Modelprojekt dient der Initiative als Vorbild
Die kolumbianische Künstlerin Laura Ribero fotografiert Migrantinnen in Essen-Katernberg. In ein neues und fremdes Land aufzubrechen ist immer eine Suche nach dem Wunderland, sagt sie