Warum sind schwarze Athleten in einigen Sportarten so erfolgreich? Keiner weiß es, sagt John Hoberman. Aber die Antworten darauf hätten oft mit Rassendenken zu tun.
Ackerbesetzungen und Negativimage beim Verbraucher: Gentechnik in Deutschland hat es schwer. Dennoch wollen Konzerne nicht auf diese Technologie verzichten.
Finanzfirmen haben Ackerland im Süden der Welt als Geldanlage entdeckt. In der Chaco-Savanne in Argentinien verdrängen riesige Monokulturen die indigenen Kleinbauern.
Der Gensoja-Anbau verzeichnet sagenhafte Wachstumsraten, aber er gefährdet die lokale Bevölkerung. Mit der steigenden Nachfrage wachsen auch die Begehrlichkeiten auf Land.
Wie lassen sich Gentech-Pflanzen kontrollieren, wenn Monsanto die Gutachter bezahlt? EU-Kontrollstellen-Chefin Catherine Geslain-Lanéelle sagt: Ihr geht's nur um die Bevölkerung.
Die Beschränkung von Gentests bei Embryonen auf schwerste Erbkrankheiten sei nicht möglich, sagen die PID-Gegner in der CDU. Sie wollen ein uneingeschränktes Verbot.
LANDWIRTSCHAFT Nach dem Skandal um verunreinigtes Saatgut steht das niedersächsische Landwirtschaftsministerium in der Kritik: Hat es bei den Kontrollen geschlampt?
GESETZ Nach EU-Recht sind gentechnische Verunreinigungen bei Saatgut wie im aktuellen Fall nicht erlaubt. Doch Gentech-Firmen verstoßen immer wieder gegen das EU-Gesetz. Sie wollen es am liebsten ändern
SPD Grüne und Gewerkschaften gehen auf Distanz zu Steinmeier. Den Grünen missfällt, dass die SPD auf den Bauernlobbyisten Udo Folgart setzt. Dies sei „eine Kampfansage“ an die Ökolandwirtschaft
Feldbefreier am Sonntag in Unterfranken im Einsatz: Sie ersetzen gentechnisch veränderten Mais des US-Konzerns Monsanto durch Biopflanzen. Bis die Polizei anrückt.
Susanne Benner von BASF Plant Science über die Genkartoffel Amflora, den schwierigen europäischen Markt und den Beitrag der Gentechnik zur Bewältigung der Ernährungskrise.
Über ein Jahrzehnt kämpfte Percy Schmeiser gegen unberechtigte Patentforderungen. Der kanadische Farmer und Träger des Right Livelihood Awards im Interview