Angelika Beer, Grünen-Bundestagsabgeordnete, reiste als Mitglied einer Bundestagsdelegation zu einem Treffen junger europäischer Abgeordneter nach Polen / Anlaß war das Gedenken an den 1.September 1939 / Polen ist um Aussöhnung bemüht / Deutsche Schuld am Krieg war kaum Thema ■ I N T E R V I E W
■ Der Kanzler unternahm Ferienausflug in einstiges Nebenlager des Konzentrationslagers Mauthausen, die Brauerei Zipf / Mörderische Häftlingsschicksale waren kein Thema
800 junge Leute aus Nordrhein-Westfalen reisen zum 50.Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen nach Warschau / NRW-Ministerpräsident Johannes Rau wird dort am 1. September sprechen / Großes Interesse bei Jugendlichen ■ Von Walter Jakobs
Eklat bei Eröffnung der Ausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ in Berlin: Widerständler fordern die Entfernung von Exponaten des „Nationalkomitee Freies Deutschland“ ■ Von C.C. Malzahn
Zahlreichen deutschen Roma und Sinti, die die Konzentrationslager überlebten, wurde in den fünfziger Jahren die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt / Als Staatenlose können sie ausgewiesen werden ■ Aus Köln Jochen Arntz
■ Dr. Richard Stöß, Wahlforscher und Rechtsextremismusexperte an der Freien Universität Berlin, gibt eine erste Einschätzung zum Europawahlerfolg der „Republikaner“ als ein Protestpotential gegen das ganze Parteiensystem