Anhörung im Bundeswirtschaftsministerium zur Fusion von Daimler-Benz und MBB: Beteiligte sind sich ihrer Genehmigung sicher / Zulieferer-Verbände haben wenig Einwände / Gewerkschaften: In Abrüstungszeiten nicht von Rüstungsindustrie abhängig machen ■ Aus Bonn Ulli Kulke
■ Der Kohlenpott protestiert dagegen, daß Bonn nicht gegen die Subventionsstreichungen der EG-Kommission protestiert / Frauen blockierten das Bonner Wirtschaftsministerium
■ Bei der Urabstimmung zum Manteltarifvertrag in der Druckindustrie stimmten 84 Prozent mit Ja / „Prägend für alle, die nach uns kommen“ / Bundeswirtschaftsminister Haussmann ist unzufrieden: „Falsches Signal“
Stimmung auf den Zechen vor dem Siedepunkt / Bundeswirtschaftsministerium stellt Verlängerung des Jahrhundertvertrags nach 1995 in Frage / 18 Milliarden Mark mehr seit 1956 für Kernenergie als Steinkohle ■ Aus Bochum Walter Jakobs
■ Rohöl wird billiger, aber Strompreis steigt / Kohlepfennig steigt ab 1990 von 7,25 auf 8,5 Prozent / Ursache sind angehobene Subventionen zum Einsatz heimischer Steinkohle / Derweil türmt sie sich bei Kraftwerken
■ Hempel-Geschäftsführer Swyen vor dem Bonner Atom-Ausschuß / Ständige Kontakte und Absprachen mit dem Bundesamt für Wirtschaft schon seit fünfzehn Jahren
Verhandlungen zwischen Bundeswirtschaftsministerium und der Stromwirtschaft geplatzt / Unternehmen wollen auf finanziellen Ausgleich für Nutzung bundesdeutscher Steinkohle nicht verzichten ■ Von Petra Bornhöft
Energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU macht sich für weitere Brüter-Finanzierung stark / Anteil aus Steuergeldern soll möglicherweise erhöht werden / Forschungspolitik muß „Verantwortung“ behalten ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Kartellamt hält „Jahrhundertvertrag“ zwischen Bergbau und Stromwirtschaft für illegal / Trotzdem sieht die Behörde „derzeit keinen Grund zum Eingreifen“ / IG Bergbau und Energie vermutet „gezielte Querschüsse“ ■ Von Petra Bornhöft
Die zusätzlichen Finanzhilfen für die Nordländer bringen kaum neue Investitionen / 770 Millionen für Niedersachsen / 1,1 Millionen für NRW ■ Aus Hannover Jürgen Voges