Betreibergesellschaft des Zwischenlagers hat Genehmigung für endlagerfähiges Material beantragt / Atommüll aus Wiederaufbereitungsanlagen La Hague und Windscale soll aufgenommen werden ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber tagt mit südafrikanischen Referenten in Dortmund / Protest von SPD und Grünen / VGB sieht keine Probleme bei Zusammenarbeit mit Südafrika ■ Von Helmut Lorscheid
Der hessische Ministerpräsident muß unter Umständen ein zweites Mal vor den Bonner Atom-Untersuchungsausschuß / Grüne halten Wallmann für Plaudertasche / SPD: „Lügenmärchen“ ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Das Landratsamt in Schwandorf verweigert der WAA-Betreiberin die Bauerlaubnis für das Hauptprozeßgebäude / Stellvertretender Landrat: „Antragsunterlagen nicht genehmigungsfähig“ ■ Aus München Luitgard Koch
Kartellamt hält „Jahrhundertvertrag“ zwischen Bergbau und Stromwirtschaft für illegal / Trotzdem sieht die Behörde „derzeit keinen Grund zum Eingreifen“ / IG Bergbau und Energie vermutet „gezielte Querschüsse“ ■ Von Petra Bornhöft
■ Streit in Hamburg um Ölsuche in der Nähe von Seehund-Kolonien / Energiekonzern soll 20 Mio. Schadensersatz von Hamburg gefordert haben / Hamburg verweigert Zahlung / Preussag dementiert
Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sieht weder Versorgungs- noch Kostenprobleme / Immense Überkapazitäten bemängelt / Erhöhung anderer Belastungen vertretbar ■ Aus Hamburg Axel Kintzinger
Die Hanauer Atommutter will ihre Anteile an Alkem und RBU verkaufen / HTHR-Brennelementefertigung soll in eine neue Gesellschaft „überführt“ werden / Nukem ist dann „im engeren Sinne keine Atomfirma mehr“ ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Hessens Umweltminister Weimar erteilt erste Teilerrichtungsgenehmigung für die „Reaktor Brennelemente Union“ / Das komplette Genehmigungsverfahren soll noch in diesem Jahr zum Abschluß kommen ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt