■ 63.650 Einwendungen gegen das Atomkraftwerk Mülheim-Kläglich / Umweltminister Beth schaltete auf stur / Kurioses zweites Genehmigungsverfahren für das stillgelegte AKW
Der an Krebs erkrankte Leiharbeiter Demirci war mit 1.350 rem Knochendosis belastet / Trotz „strahlendem“ Gürtel weiter in Atombetrieben beschäftigt / Demirci sollte mit 60.000 Mark bestochen werden, eine von ihm gestellte Strafanzeige zurückzunehmen ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
„Interner Bericht“ der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEO) belegt: In einer Atomfabrik können pro Jahr 52 Kilo Plutonium unbemerkt verschwinden / SPD-Abgeordneter Reuter: IAEO untersucht nur Abzweigungen, kann sie aber nicht verhindern ■ Von Michael Blum
Experten-Kolloquium über Sicherheit der Atomanlagen an Rhein und Ruhr wird wie Geheimtreffen vorbereitet / Minister Jochimsen streicht THTR-300 aus dem Programm / Gutachterstreit über „Tschernobyl-Syndrom“ des Hochtemperaturreaktors ■ Von Gerd Rosenkranz
Die Minister Riesenhuber, Jochimsen und Schleußer setzen Betreibern Pistole auf die Brust / Ohne Einigung über die Aufteilung der Abrißkosten keine Wiederinbetriebnahme / Aus „sicherheitstechnischen Gründen“ keine Bedenken / Betreiber drohen mit Gericht ■ Von Gerd Rosenkranz
WAA-Bauarbeiter lassen die Schaufel fallen / Betreiber DWK meldet den Baustopp Bayerns Umweltministerium will's nicht wahrhaben / Bonner Kollegen nicht überrascht ■ Aus München Luitgard Koch
Veba-Vorstand Bennningsen-Foerder setzt auf europäischen Stromverbund / Französischer Atomstrom für den Grundlastbereich / Veba verhandelt über Wiederaufarbeitung auch mit den Betreibern von Sellafield ■ Aus Düsseldorf J.Nitschmann
Aufsichtsrat der Wiederaufarbeitungsfirma stellte gestern die Weichen: Nach Aufgabe von Wackersdorf soll Wiederaufarbeitung in Frankreich und Großbritannien laufen / Verträge mit Sellafield und La Hague noch vor dem Sommer / Briten unterbieten Franzosen ■ Aus Berlin Manfred Kriener
■ Die WAA-Betreibergesellschaft DWK bereitet den Rückzug vor / „Bearbeitungsprozeß“ sei jedoch noch nicht abgeschlossen / WAAhnsinnsfestival auf dem Baugelände? / RWE und HEW verhandeln über Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente in Sellafield
■ In Hanau begann der Erörterungstermin für Änderungen bei der ehemaligen RBU / Zentraler Bereich entgegen Zusagen immer noch nicht Gegenstand der Erörterung: „Betrug!“
Leiharbeiter zwei Jahre nach Kontaminierung im Atom-Versuchszentrum Karlstein an Lungenkrebs erkrankt / Klage wegen Körperverletzung / Insgesamt 21 Mitarbeiter wurden erheblich über die zulässigen Grenzwerte hinaus kontaminiert ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Wegen dubioser Machenschaften des Essener Stromkonzerns kommt auch die NRW-Landesregierung unter Druck / Über eine Tochter und Briefkastenfirma soll der Konzern über eine Milliarde Mark Steuern „mit hoher krimineller Energie“ hinterzogen haben ■ Aus Düsseldorf J.Nitschmann