Um den Wagenplatz „Hospi“ in Altona bahnt sich ein neuer Konflikt an. Das Nachbargrundstück soll mit Eigentumswohnungen bebaut werden. Die Betroffenen kündigen Proteste an
Rohbau des „Internationalen Maritimen Museums“ fast fertig: Richtfest des wegen seiner Militaria umstrittenen Schiffssammlers Peter Tamm im Kaispeicher B. Innenarbeiten sollen im Sommer dieses Jahres beginnen
Citylization II: In Istanbul vollzog sich in den vergangenen Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte. Die Stadt wuchs von 1 auf 15 Millionen Einwohner an – ohne Slums, ohne Gewaltausbrüche und ohne autoritären Staatsdirigismus. Die kaum gesteuerte Stadtentwicklung hat aber auch Schattenseiten
Ab November sind für Heizanlagen bis 25 Kilowatt Leistung nur noch reduzierte Abgasverluste erlaubt: 11 Prozent. Stellt der Schornsteinfeger höhere Verluste fest, muss der Kessel saniert werden
Im Jahre 1995 war die Idee des Space Parks gescheitert – es hatten sich keine Investoren gefunden. Dann sprang auch noch die Dasa ab. Keine Betreiber, keine Bank
Am Stadtrand, im ruhigen Johannisthal, wollen rund zwei Dutzend Familien ihren Traum vom Zusammenleben verwirklichen. Der Ansatz des generationenübergreifenden Wohnens ist dabei ein zentraler Aspekt des Baugruppen-Projekts
Passivhäuser brauchen kaum Energie, weshalb die Technologie gerade beim Bau von Mehrfamilienhäusern angewandt wird. Auch bei der Altbausanierung könnte sie künftig eingesetzt werden. Passivhausbewohner loben jedenfalls den hohen Komfort
Kaufvertrag für Allmende Wulfsdorf unter Dach und Fach. Erste Bewohner sollen im Dezember einziehen. Angebot vom Kindergarten übers Büro zum Bestattungshaus
Mietvertrag: Was gilt? Meist ist die Panik des letzten Augenblicks vor der Unterschrift unnötig. Denn manche Klausel hat trotz Vereinbarung letztlich keinen Bestand. Auch mündliche Verträge sind möglich, kommen in der Praxis aber kaum noch vor
Die Hausordnung ist meist Bestandteil des Mietvertrages. Sie dient dem gedeihlichen Zusammenleben der Mietparteien. Wer sie nicht beachtet, kann Ärger bekommen
Schnee und Glätte – wer muss fegen? Zunächst hat der Vermieter dafür zu sorgen, dass seine Mieter auf dem Grundstück und vor dem Haus nicht zu Schaden kommen. Diese Aufgabe kann er im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht delegieren