Mit ihrer Kunst haben es die Schlumper bereits in die Hamburger Kunsthalle geschafft. Jetzt träumt die Ateliergemeinschaft behinderter Künstler von einem eigenen Museum in der Altonaer Altstadt
Er sprach mit dem Körper wie kein anderer: Gunter Trube war ein Star unter Gehörlosen nicht nur in Deutschland, der mit viel Humor für ihre Rechte kämpfte. Vor kurzem ist Gunter Trube im Alter von 47 Jahren unerwartet gestorben
Die Nacht gefiel sich im Glamour: Die Ausstellung „Berlin im Licht“ im Märkischen Museum erzählt eine Kulturgeschichte des Kunstlichts. Sie erzählt es zwar ein wenig holprig und auch sehr brav, interessante Facetten lassen sich aber trotzdem entdecken
Seit 2006 gibt es den Projektraum „after the butcher“ in Lichtenberg. Fernab der Institutionen geht es um Verbindungen von künstlerischen Positionen. Eine Ausstellung, die heute Abend eröffnet, fragt nach dem Wandel des Lebens der Boheme
In der Akademie der Künste debattierten der Journalist Thomas Wagner und der Galerist Gerd Harry Lybke mit Klaus Staeck, wie „opportunistisch und geldgeil“ die Akteure im Kunstmarkt sind. Zu einer Analyse kam es aber leider nicht
Die große Bergstrasse ist nicht der Ort an dem Kunst im Mittellpunkt steht. Die Veranstalter der Altonale wollen das mit der Austtellung „Kunst Herbst“ ändern
Lichtkünstler Michael Batz beleuchtet die Plattformen des Fernsehturms. Die Aktion währt zwei Wochen, ist blau und ungeheuer oben. Parallelen zu seinen Blue Goals von 2006 sind rein zufällig
„Hannover muss vollständig zerstört werden“: Mit diesem Schriftzug wirbt derzeit eine Ausstellung im litauischen Expo-Pavillon. Lokalpresse und Oberbürgermeister finden das gar nicht lustig
■ Unter dem Titel „Topografie des Gedächtnisses“ wird im Havenspeicher Vegesack zeitgenössische tschechische Kunst vorgestellt / Vernissage an diesem Sonntag