Die Diagnose Brustkrebs trifft jüngere Frauen oft besonders hart. Zu der ohnehin großen körperlichen und psychischen Belastung durch die Krankheit und die aggressive Therapie kommt oft die Sorge um die Familie, die Partnerschaft und den Arbeitsplatz
Corona fordert die Lehre an Schulen und Hochschulen. Wie lässt sich der ganzheitliche Ansatz anthroposophischer Institutionen mit dem erforderlichen Abstand vereinbaren?
Das Virus bestimmt auch den Literaturbetrieb. Wir lassen uns nicht aufhalten, sondern machen ein Leseprogramm in der taz-Kantine mit namhaften Autor*innen und streamen die Gespräche auf taz.de
Eine Charité-Studie macht Hoffnung, dass der Abstand zwischen Orchestermusikern verringert werden kann. Doch die Durchführung von Konzerten bleibt weiter schwierig
Über die Zukunft der taz wurde und wird stets viel diskutiert. Unsere neue Geschäftsführerin Aline Lüllmann unterstreicht die besondere Rolle, die unserem Publikum – also Ihnen – dabei zukommt
Was wird aus den Klassikfestivals im Sommer? Unter Einhaltung bestimmter Regeln dürften zumindest Open-Air-Konzerte mit weniger als 100 Teilnehmern in vielen Bundesländern bald wieder erlaubt sein
Die radikale Entschleunigung durch die Corona-Pandemie zwingt uns, alles neu zu durchdenken, sagt der Soziologe Hartmut Rosa, der normalerweise dieses Wochenende Gast des taz labs gewesen wäre