RÜSTUNGSETATS Außer den USA erreicht kaum ein Nato-Staat den Sollwert. In der Krise wächst der Druck, tiefer in die Tasche zu greifen – auch auf Deutschland
JUSTIZ Die Verfassungsrichter halten den unbegrenzten Ankauf von maroden Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank für rechtswidrig. Vor ihrem Urteil fragen sie aber noch den Europäischen Gerichtshof
JUSTIZ Die Verfassungsrichter halten den unbegrenzten Ankauf von maroden Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank für rechtswidrig. Vor ihrem Urteil fragen sie aber noch den Europäischen Gerichtshof
FINANZWIRTSCHAFT Seitdem die USA als Anlageplatz wieder attraktiv werden, ziehen Anleger Milliarden aus Brasilien, Indien und anderen Schwellenländern ab
WELTWIRTSCHAFT Ökonom Heiner Flassbeck über die wirtschaftlichen Folgen der Spekulation, Finanzblasen und mögliche Krisen: „Die Schwellenländer sind höchstens der Auslöser“
Die EU war Vorreiter bei Klimaschutz, Erneuerbaren und Energieeffizienz. Seit der Eurokrise ist das vergessen. Unter den Staaten gibt es keinen Konsens mehr.
PORTUGAL Verfassungsgericht kippt Teile des Sparhaushalts der Regierung. Deren Ziel, im Sommer 2014 den EU-Rettungsschirm zu verlassen, ist damit in Gefahr. Kommt jetzt eine Mehrwertsteuererhöhung?